Sirk | Einführung in die Vektorrechnung | Buch | 978-3-642-53342-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Sirk

Einführung in die Vektorrechnung

Für Naturwissenschaftler, Chemiker und Ingenieure

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-642-53342-6
Verlag: Springer


Springer Book Archives
Sirk Einführung in die Vektorrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten.- 1.1 Skalare und Vektoren.- Skalare.- Vektoren.- Der Betrag eines Vektors.- 1.2 Die Summe und die Differenz von Vektoren.- Eigenschaften der Vektorsumme.- Das Kraftpolygon.- Die Vektordifferenz.- 1.3 Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.- Zur Definition.- Beispiele aus der Physik.- Das distributive Gesetz.- 1.4 Einsvektoren.- 1.5 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren.- Die Kollinearität.- Die Komplanarität.- Vektoren im dreidimensionalen Raum.- Der Beweis durch Vektorrechnung, daß sich die Diagonalen in einem Parallelogramm gegenseitig halbieren.- Das Raumgitter.- 1.6 Die Zerlegung eines Vektors in Komponenten.- Definition der Vektorzerlegung.- Beispiele aus der Physik.- Zerlegung in orthogonale Komponenten.- 1.7 Das kartesische Koordinatensystem.- Die Kennzeichnung des kartesischen Systems durch seine Koordinatenvektoren.- Ortsvektoren.- Vektorgleichungen in kartesischen Koordinaten.- Die Formulierung physikalischer Gesetzmäßigkeiten in kartesischen Koordinaten.- 1.8 Übungsaufgaben Nr. 1 bis Nr. 14.- § 2. Produkte zweier Vektoren.- 2.1 Das skalare Produkt.- Definitionsmöglichkeiten von Produkten von Vektoren.- Ein Beispiel aus der Physik.- Die Definition des skalaren Produktes.- Eigenschaften des skalaren Produktes.- Eigenschaften, die das skalare Produkt nicht hat.- Sonderfälle von skalaren Produkten.- Zwei Beispiele zu den Sonderfällen des skalaren Produktes.- Die skalaren Produkte der Koordinatenvektoren.- Die skalare Multiplikation eines Vektors mit einem Einsvektor.- 2.2 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum skalaren Produkt.- Der Kosinussatz der ebenen Trigonometrie.- Satz: Die Summe der Quadrate über den Diagonalen eines Parallelogramms ist gleich der Summe der Quadrate über den vier Seiten.- Die Gleichung einer Ebene.- Laues Interferenzbedingung.- Die Millerschen Indizes.- Die Phase einer ebenen Welle.- 2.3 Die Komponentendarstellung des skalaren Produktes.- 2.4 Die Transformation kartesischer Komponenten.- Die Verschiebung des Koordinatensystems.- Die Drehung des Koordinatensystems.- Ein Beispiel: Drehung des Koordinatensystems um die z-Achse.- 2.5 Übungsaufgaben zum skalaren Produkt Nr. 15 bis Nr. 34.- 2.6 Das dyadische Produkt.- Zur Definition.- Eigenschaften des dyadischen Produktes.- 2.7 Die Komponentendarstellung des dyadischen Produktes.- 2.8 Das Vektorprodukt.- Ein Beispiel aus der Geometrie.- Die Definition des Vektorproduktes.- Eigenschaften des Vektorproduktes.- Eigenschaften, die das Vektorprodukt nicht hat.- Sonderfälle von Vektorprodukten.- Zwei Beispiele zu den Sonderfällen des Vektorproduktes.- Die Vektorprodukte der Koordinatenvektoren.- Die vektorielle Multiplikation eines Vektors mit einem Einsvektor.- 2.9 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum Vektorprodukt.- Der Sinussatz der ebenen Trigonometrie.- Der Abstand zweier Geraden.- Der infinitesimale Winkel.- Die magnetische Kraft auf eine bewegte elektrische Punktladung.- Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter.- Das Drehmoment einer Kraft.- Das Drehmoment eines Kräftepaares.- 2.10 Die Komponentendarstellung des Vektorproduktes.- 2.11 Übungsaufgaben zum Vektorprodukt und zum dyadischen Produkt Nr. 35 bis Nr. 43.- § 3. Die Differentiation von Vektoren nach Skalaren.- 3.1 Die Definition des Differentialquotienten eines Vektors nach einem Skalar.- Der Differentialquotient als Grenzwert.- Ein Beispiel: Der Geschwindigkeitsvektor.- Die Differentiation einer Vektorsumme.- Die Differentiation eines Produktes aus Vektor und Skalar.- Ein Beispiel: Differentiation eines Vektors, der als Produkt aus Betrag und Einsvektor dargestellt ist.- Die Differentiation eines Vektors in kartesischen Koordinaten.- Ein Beispiel: die Geschwindigkeit in kartesischen Koordinaten.- Ein Beispiel für mehrfache Differentiation: der Beschleunigungsvektor.- 3.2 Die Differentiation von Produkten von Vektoren.- Die Differentiation des skalaren Produktes.- Die Differentiation des Vektorproduktes.- 3.3 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- Die Frenetschen Formeln.- 3.4 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- Die Rotationsgeschwindigkeit eines starren Körpers.- Die Bewegung einer elektrischen Ladung in einem homogenen Magnetfeld.- Der Flächensatz (zweites Keplersches Gesetz).- Das beschleunigte, jedoch nicht rotierende Bezugssystem.- Das rotierende Bezugssystem.- Die Bewegungsgleichung eines Systems von Massenpunkten.- Das Drehmoment auf ein System von Massenpunkten.- Dralländerung und Drehmoment auf ein System von Massenpunkten.- 3.5 Übungsaufgaben Nr. 44 bis Nr. 55.- § 4. Mehrfache Produkte von Vektoren.- 4.1 Das Spatprodukt.- Definition.- Eigenschaften des Spatproduktes.- Das Spatprodukt in kartesischen Koordinaten.- 4.2 Der Entwicklungssatz.- 4.3 Das gemischte Dreifachprodukt.- 4.4 Die Überschiebung zweier dyadischer Produkte.- 4.5 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- Der Sinussatz der sphärischen Trigonometrie.- Die Kosinussätze der sphärischen Trigonometrie.- Zu den Frenetschen Formeln.- 4.6 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- Das Drehmoment.- Die Energie eines Dipols im elektrischen Feld.- Die induzierte Spannung in einem geradlinigen, bewegten Leiter.- Die Driftgeschwindigkeit geladener Partikel in Gasentladungen.- Das reziproke Gitter.- Die Bedeutung des reziproken Gitters.- Anwendung des reziproken Gitters, die Ewaldsche Ausbreitungskugel.- Die Braggsche Interferenzbedingung.- 4.7 Übungsaufgaben Nr. 56 bis Nr. 66.- § 5. Der Gradient.- 5.1 Das Skalarfeld und der Gradient.- Der Begriff des Gradienten.- Der Gradient in kartesischen Koordinaten.- Die Richtungsableitung einer Ortsfunktion.- Das totale Differential.- Der Gradient einer Summe.- Der Gradient eines Produktes.- Der Gradient der Funktion einer Ortsfunktion.- 5.2 Das Gradientenfeld.- Vektorlinien.- Das Linienintegral eines Gradienten.- Das Potentialfeld.- Die Berechnung von Linienintegralen.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- Die Tangentialfläche an eine gekrümmte Fläche.- Physikalische Anwendungen des Potentialbegriffs.- Das elektrostatische Feld.- Die potentielle Energie eines Moleküls mit elektrischem Dipolmoment.- Elektrizitätsleitung und Wärmeleitung.- Die Diffusion.- 5.4 Das Vektorfeld und der Vektorgradient.- Der Begriff des Vektorgradienten.- Die Richtungsableitung in einem Vektorfeld.- Der Vektorgradient in kartesischen Koordinaten.- Der substantielle (oder auch konvektive) zeitliche Differentialquotient in einem strömenden Medium.- Die hydrodynamische Grundgleichung.- Die Reihenentwicklung von Ortsfunktionen.- Die Kraftwirkung eines elektrischen Feldes auf eine Anzahl elektrischer Punktladungen.- 5.5 Übungsaufgaben Nr. 67 bis Nr. 91.- § 6. Die Divergenz und die Rotation.- 6.1 Das Quellenfeld und der Begriff der Divergenz.- Vektorlinien.- Der Vektorfluß.- Vektorröhren.- Die Divergenz.- Die Divergenz einer Summe.- Die Divergenz eines Produktes aus ortsabhängigem Vektor und konstantem Skalar.- Die Divergenz in kartesischen Koordinaten.- 6.2 Der Gaußsche Integralsatz.- Der Gaußsche Satz.- Die Berechnung von Flächenintegralen in kartesischen Koordinaten.- Die Berechnung von Volumenintegralen in kartesischen Koordinaten.- 6.3 Anwendungsbeispiele.- Die Wärmeleitungsgleichung.- Das Strömungsfeld einer inkompressiblen Flüssigkeit.- Das quellenfreie elektrostatische Feld.- Die Herleitung der Grundformel der kinetischen Gastheorie aus dem Virialsatz.- Das elektrostatische Feld einer Punktladung.- Das Feld in der Grenzschicht einer Halbleiter-Diode.- 6.4 Das Wirbelfeld und der Begriff der Rotation.- Die Zirkulation und die Zirkulationsdichte.- Die Rotation.- Der Rotor einer Summe.- Der Rotor eines Produktes aus ortsabhängigem Vektor und konstantem Skalar.- Der Rotor in kartesischen Koordinaten.- 6.5 Der Stokessche Integralsatz.- Die Gesamtzirkulation aneinandergrenzender Flächen.- Der Stokessche Satz.- 6.6 Anwendungsbeispiele.- Der Rotor des Geschwindigkeitsvektors bei der Drehung eines starren Körpers.- Ein Beispiel für ein Strömungsfeld einer laminar strömenden viskosen Flüssigkeit.- Anwendung des Durchflutungsgesetzes zur Feldstärkenberechnung.- Die Maxwellschen Gleichungen.- 6.7 Übungsaufgaben Nr. 92 bis Nr. 117.- § 7. Erweiterte räumliche Differentiation.- 7.1 Der Nabla-Operator.- Die Verallgemeinerung des Gaußschen Satzes.- Der Operator Nabla.- Der Operator Nabla in kartesischen Koordinaten.- Die Invarianz des ?-Operators gegen Drehung des Koordinatensystems.- 7.2 Die räumliche Differentiation von Produkten.- Der Einwirkungspfeil.- grad (S T).- div (S A).- rot (S A).- div (A × B).- div (A B).- rot (A × B).- grad (A · B).- 7.3 Die Kettenregel bei räumlicher Differentiation.- 7.4 Mehrfache räumliche Differentiation.- Die Rotation eines Gradienten.- Die Divergenz einer Rotation.- Der Laplace-Operator.- Anwendung des Laplace-Operators auf Vektoren.- Anwendung des Laplace-Operators auf Produkte.- Die Greenschen Integralsätze.- 7.5 Anwendungsbeispiele.- Die Energiedichte des elektrischen Feldes.- Die Wellengleichung als Folge der Maxwellschen Gleichungen.- Die Eichung des Vektorpotentials.- Die Kontinuitätsgleichung bei kompressiblen Medien.- Erweiterung der Kontinuitätsgleichung auf chemische Reaktionen.- Der Lagrange-Satz über die Wirbelfreiheit.- Das Quadrupolmoment.- 7.6 Übungsaufgaben Nr. 118 bis Nr. 130.- § 8. Zylinder- und Kugelkoordinaten.- 8.1 Zylinderkoordinaten.- Die Koordinaten-Umrechnung.- Die Vektordarstellung in Zylinderkoordinaten.- Die Transformationsgleichungen für Vektoren.- Spezielle Vektoren in Zylinderkoordinaten.- 8.2 Differentiationen in Zylinderkoordinaten.- Die Differentiation der Koordinaten-Einsvektoren.- Der Gradient in Zylinderkoordinaten.- Die Divergenz in Zylinderkoordinaten.- Der Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten.- Die Rotation in Zylinderkoordinaten.- Die Zweckmäßigkeit der Zylinderkoordinaten für zylindersymmetrische Felder.- 8.3 Kugelkoordinaten.- Die Koordinaten-Umrechnung.- Die Transformationsgleichungen für Vektoren.- 8.4 Differentiationen in Kugelkoordinaten.- Die Differentiation der Koordinaten-Einsvektoren.- Der Gradient in Kugelkoordinaten.- Die Divergenz in Kugelkoordinaten.- Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten.- Die Rotation in Kugelkoordinaten.- Die Zweckmäßigkeit von Kugelkoordinaten bei kugelsymmetrischen Feldern.- 8.5 Flächen- und Volumenintegrale in Zylinderkoordinaten.- Das Flächenintegral über eine Kreisfläche.- Das Flächenintegral über eine Zylinderfläche.- Das Flächenintegral über eine Kugelfläche.- Das Volumenintegral über einen zylindrischen Bereich.- Das Volumenintegral über eine Kugel.- 8.6 Anwendungsbeispiele.- Das Hagen-Poiseullesche Gesetz.- Eine besondere Eigenschaft der Funktion S = 1/r.- Anwendung des Greenschen Satzes zur Integration der Poissongleichung.- Aufbau eines Vektorfeldes aus seinen Quellen und Wirbeln.- 8.7 Übungsaufgaben Nr. 131 bis Nr. 148.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.