Sirk / Rang | Einführung in die Vektorrechnung | Buch | 978-3-7985-0402-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Sirk / Rang

Einführung in die Vektorrechnung

Für Naturwissenschaftler, Chemiker und Ingenieure
3. Auflage 1974
ISBN: 978-3-7985-0402-8
Verlag: Steinkopff

Für Naturwissenschaftler, Chemiker und Ingenieure

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

ISBN: 978-3-7985-0402-8
Verlag: Steinkopff


wurde nur durch den verhaltnismaBig engen Rahmen des Buches eine Grenze gesetzt. Wien, im April 1957 H.

Sirk / Rang Einführung in die Vektorrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


§ 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten.- 1.1 Skalare und Vektoren.- 1.2 Die Summe und die Differenz von Vektoren.- 1.3 Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.- 1.4 Einsvektoren.- 1.5 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren.- 1.6 Die Zerlegung eines Vektors in Komponenten.- 1.7 Das kartesische Koordinatensystem.- 1.8 Übungsaufgaben Nr. 1 bis Nr. 14.- § 2. Produkte zweier Vektoren.- 2.1 Das skalare Produkt.- 2.2 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum skalaren Produkt.- 2.3 Die Komponentendarstellung des skalaren Produktes.- 2.4 Die Transformation kartesischer Komponenten.- 2.5 Übungsaufgaben zum skalaren Produkt Nr. 15 bis Nr. 34.- 2.6 Das dyadische Produkt.- 2.7 Die Komponentendarstellung des dyadischen Produktes.- 2.8 Das Vektorprodukt.- 2.9 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum Vektorprodukt.- 2.10 Die Komponentendarstellung des Vektorproduktes.- 2.11 Übungsaufgaben zum Vektorprodukt und zum dyadischen Produkt Nr. 35 bis Nr. 43.- § 3. Die Differentiation von Vektoren nach Skalaren.- 3.1 Die Definition des Differentialquotienten eines Vektors nach einem Skalar.- 3.2 Die Differentiation von Produkten von Vektoren.- 3.3 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 3.4 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 3.5 Übungsaufgaben Nr. 44 bis Nr. 55.- § 4. Mehrfache Produkte von Vektoren.- 4.1 Das Spatprodukt.- 4.2 Der Entwicklungssatz.- 4.3 Das gemischte Dreifachprodukt.- 4.4 Die Überschiebung zweier dyadischer Produkte.- 4.5 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 4.6 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 4.7 Übungsaufgaben Nr. 56 bis Nr. 66 94.- § 5. Der Gradient.- 5.1 Das Skalarfeld und der Gradient.- 5.2 Das Gradientenfeld.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Das Vektorfeld und der Vektorgradient.- 5.5Übungsaufgaben Nr. 67 bis Nr. 91.- § 6. Die Divergenz und die Rotation.- 6.1 Das Quellenfeld und der Begriff der Divergenz.- 6.2 Der Gaußsche Integralsatz.- 6.3 Anwendungsbeispiele.- 6.4 Das Wirbelfeld und der Begriff der Rotation.- 6.5 Der Stokessche Integralsatz.- 6.6 Anwendungsbeispiele.- 6.7 Übungsaufgaben Nr. 92 bis Nr. 117.- § 7. Erweiterte räumliche Differentiation.- 7.1 Der Nabla-Operator.- 7.2 Die räumliche Differentiation von Produkten.- 7.3 Die Kettenregel bei räumlicher Differentiation.- 7.4 Mehrfache räumliche Differentiation.- 7.5 Anwendungsbeispiele.- 7.6 Übungsaufgaben Nr. 118 bis Nr. 130.- § 8. Zylinder- und Kugelkoordinaten.- 8.1 Zylinderkoordinaten.- 8.2 Differentiationen in Zylinderkoordinaten.- 8.3 Kugelkoordinaten.- 8.4 Differentiationen in Kugelkoordinaten.- 8.5 Flächen-und Volumenintegrale in Zylinderkoordinaten.- 8.6 Anwendungsbeispiele.- 8.7 Übungsaufgaben Nr. 131 bis Nr. 148.- Lösungen der Übungsaufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.