Sixt / Bayer / Müller | Bildungsentscheidungen und lokales Angebot | Buch | 978-3-8309-3931-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

Sixt / Bayer / Müller

Bildungsentscheidungen und lokales Angebot

Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3931-3
Verlag: Waxmann

Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-8309-3931-3
Verlag: Waxmann


Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene – auch und gerade angesichts der regional unterschiedlichen Auswirkungen des demographischen Wandels – eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des unmittelbaren Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen theoretischen Mitteln der Herausforderung stellen, Raum und Region als Konzepte in bildungssoziologische und bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata der Wissenschaft diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.

Sixt / Bayer / Müller Bildungsentscheidungen und lokales Angebot jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ditton, Hartmut
Hartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung.

Fischer, Melanie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Kompromissbildung und deren Konsequenzen – Pfadabhängigkeiten zwischen Berufsfindung, Bildungsentscheidungen und Ausbildungsverläufen“ an der Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsentscheidungen und Berufswahl, soziale und regionale Ungleichheiten.

Weishaupt, Horst
Prof. Dr. Horst Weishaupt, von 2008 bis zur Pensionierung 2013 Leiter der Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und seit 2004 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor seit 1992 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt. Assoziierter Wissenschaftler am DIPF. Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungsforschung, Schulentwicklungs- und Bildungsplanungsforschung.
Festschrift zu Horst Weishaupts 60.Geburtstag: Böhm-Kasper/Schuchart/Schulzeck: Kontexte von Bildung

Bayer, Michael
Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Armutsforschung.

Hofmann, Johannes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Georeferenzierung.

Thürer, Sebastian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Akkulturation als Wirkmechanismus von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden“ am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte: Akkulturation und Migration, Bildungsaspiration und Bildungserfolg, (soziale) Bildungsungleichheit.

Sixt, Michaela
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Arbeitsbereichsleitung „Strukturen und Systeme“ sowie Leitung des Projekts „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, insbesondere am Übergang zur Sekundarstufe und vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten.

Müller, Doreen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, frühkindliche Bildung, häusliche Lernumwelten, familiale Lebensführung.

Jahnke, Holger
Univ.-Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Geographie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Geographien der Flucht, Ländliche Räume, Geographiedidaktik

Freytag, Tim
Univ.-Professor für Humangeographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialgeographie, Stadtforschung, Tourismusgeographie.

Bayer, Michael
Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Armutsforschung.

Müller, Doreen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, frühkindliche Bildung, häusliche Lernumwelten, familiale Lebensführung.

Kramer, Caroline
Univ.-Professorin für Humangeographie am Institut für Geographie und Geoökologie (Karlsruher Institut für Technologie). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Zeit- und Verkehrsgeographie.

Stöhr, Ingrid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „Schulwege und ihre Bedeutung für Schulleistungen (SBS)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, regionale und soziale Ungleichheiten, Bildungsberichterstattung.

Baur, Hanna-Rieke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, soziale Ungleichheiten, regionale Ungleichheiten.

Zeichner, Christina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Übergang von der Schule in das Erwerbsleben, Berufswahl und Bildungsentscheidungen, soziale und regionale Ungleichheiten.

Sixt, Michaela
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Arbeitsbereichsleitung „Strukturen und Systeme“ sowie Leitung des Projekts „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, insbesondere am Übergang zur Sekundarstufe und vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.