Physik – Psychologie – Physiologie
Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-7440-0
Verlag: Königshausen & Neumann
Neben dem Sehen ist das Hören die wichtigste Sinnesmodalität des Menschen, weil es die Basis für unsere Kommunikation bildet. Hören bedeutet, dass unser Ohr und Gehirn aus sehr kleinen Luftdruckschwankungen sinnvolle Information gewinnt. Dabei laufen überaus komplexe Verarbeitungsprozesse ab. In diesem Buch werden die physikalischen, anatomischen und physiologischen Grundlagen erklärt und die Bedeutung des Hörens für unser Leben beschrieben. Dies umfasst Alltagsphänomene des Hörens sowie Sprache, Musik und technische Anwendungen in der Raumakustik oder Technik (Lärmschutz, MP3-Codierung). Medizinische Themen wie beispielsweise Ultraschalluntersuchungen und die Diagnose und Therapie von Hörstörungen werden ebenfalls erläutert. Der Leserkreis für den verständlich geschriebenen Text sind interessierte Laien und auch Studierende der Medizin oder Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Wahrnehmung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Akustik, Schwingungsanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften