Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 935 g
Vorträge beim Jubiläumskolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juni 2000
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 935 g
ISBN: 978-3-525-82519-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Band vereint die beim Jubiläumskolloquium anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juli 2000 gehaltenen Vorträge.
Zielgruppe
Mitglieder der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftshistoriker, allgemein an der Universitätskultur Interessierte, die vertretenen Fachgebiete.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Uwe Diederichsen: Der Einfluss des Wissenschaftsverständnisses auf die Entscheidung über die Akademiefähigkeit wissenschaftlicher Disziplinen und die Fernhaltung von Philosophie, Theologie und Jurisprudenz aus der Akademie
Hans-Jürg Kuhn: Das Menschlein in der Keimzelle. Der Streit zwischen Präformisten und Epigenetikern in der Frühzeit der Akademie
Hans Grauert: Kant, die Geometrie und die Mathematiker in Göttingen
Christoph Meinel: Friedrich Wöhler und die Chemie in Göttingen
Kurt Schönhammer: Korrelierte Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern
Ulrich Christensen: Reise zum Mittelpunkt der Erde
Karl Hans Wedepohl: Viktor Moritz Goldschmidt: Geochemie und Entwicklung der experimentellen Geowissenschaften
Reinhard Lauer: Die Göttinger Akademie und die Slaven
Tilman Nagel: Die Entdeckung der islamischen Geschichte. Die Förderung der Orientalistik durch die Akademie der Wissenschaften, gezeigt am Beispiel der Arabistik im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Heinz Bechert: Vom Altindischen Epos zur Wiederentdeckung des Sanskrit-Kanons der Buddhisten entlang der Seidenstraße
Karl Stackmann: Das Deutsche Wörterbuch als Akademieunternehmen
Rudolf Hiestand: Die Göttinger Akademie als Trägerin eines internationalen Forschungsunternehmens: Das Papsturkundenwerk
Joachim Ringleben: Über die Anfänge der Göttingischen Gelehrten Anzeigen
Ulrich Schindel: Die Göttingischen Gelehrten Anzeigen im 20. Jahrhundert.
Hrsg. von Rudolf Smend und Hans-Heinrich Voigt