Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 696 g
Reihe: ISSN
Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 696 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019103-5
Verlag: De Gruyter
Die Arbeit zielt auf eine systematische Beschreibung verschiedener Lesarten von + Infinitiv unter Berücksichtigung sowohl synchroner als auch diachroner Aspekte dieser Erscheinung.
Die zentrale Hypothese ist, dass dieser Periphrase eine grundlegende semantische Basisstruktur zugrunde liegt und dass sich das Spektrum ihrer Gebrauchsweisen als je spezifische Realisierung dieser Basisstruktur darstellen lässt. Die Bedeutungsschablone ist kompositionell aus zwei Komponenten aufgebaut: das sind die evidentielle -Komponente und die modale Konjunktiv II-Komponente. Die unterschiedliche kontextinduzierte Realisierung dieser beiden Bedeutungskomponenten führt zur Entstehung distinktiver Lesarten von + Infinitiv.
Auf der Grundlage der synchron erarbeiteten semantischen Basisstruktur wird die diachrone Entwicklung der Konstruktion als ein verzweigter Grammatikalisierungsprozess in seinen wichtigen Ablaufphasen beschrieben. Es wird nachgewiesen, dass das heutige Deutsch zwei distinktive Lesarten dieser Fügung mit unterschiedlichen Grammatikalisierungsgraden aufweist.
Die Ergebnisse werden durch die Auswertung von zwei diachronen Textkorpora (zum Gegenwartsdeutschen und zum Frühneuhochdeutschen) untermauert.
Zielgruppe
DaF/DaZ-Lehrende, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Instructors of German as a Foreign Language, Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften