Gössel, Peter
Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra sowie mehrere Architekturtitel der Kleinen Reihe herausgegeben.
Smith, Elizabeth A. T.
Elizabeth A. T. Smith ist geschäftsführende Direktorin der in New York ansässigen Helen-Frankenthaler-Stiftung. Zuvor war sie geschäftsführende Direktorin für kuratorische Belange der Art Gallery of Ontario in Toronto; leitende Kuratorin und stellvertretende Programmdirektorin am Museum of Contemporary Art in Chicago und Kuratorin am Museum of Contemporary Art in Los Angeles, wo sie 1989 die Ausstellung Blueprints for Modern Living: History and Legacy of the Case Study Houses betreute. Sie hat eine Vielzahl von Ausstellungen organisiert, Schriften zur zeitgenössischen Kunst und Architektur publiziert und Vorträge darüber gehalten.
Shulman, Julius
Seine Bilder von kalifornischer Architektur haben sich tief ins Gedächtnis des 20. Jahrhunderts gebrannt. Ein Buch über moderne Architektur ohne den amerikanischen Fotografen Julius Shulman ist undenkbar. Einige seiner Architektur-Fotos wie die ikonischen Aufnahmen von Frank Lloyd Wrights oder Pierre Koenigs bemerkenswerten Gebäuden sind unzählige Male veröffentlicht worden. Es waren Shulmans Fotografien, die als erste das Großartige an den Bauwerken z.B. von Charles Eames oder von seinem engen Freund Richard Neutra herausstellten. Sein Werk trug dazu bei, dass die Architektur-Fotografie sich zur unabhängigen Kunstform entwickelte. Auf jedem Bild von Shulman kommt seine spezielle Wahrnehmung von Gebäuden und sein Verständnis für ihren Platz in der Landschaft zum Ausdruck. Seine Kompositionen offenbaren nicht nur die architektonische Idee hinter der Oberfläche eines Bauwerks, sondern auch die Träume und Hoffnungen eines gesamten Zeitalters. Obwohl in seinen Fotografien in der Regel keine Menschen präsent sind, haben sie immer etwas Humanes. Viele der von Shulman dokumentierten Gebäude sind verschwunden oder auf stillose Weise umgebaut worden, doch die Nachfrage nach seinen Bildern ist stärker als je zuvor.
Der Fotograf:Julius Shulman lebte von 1920 an in Los Angeles und fotografierte fast 80 Jahre lang zeitgenössische Architektur in Südkalifornien und der ganzen Welt. Seine Fotografie von Pierre Koenigs Case Study House Nr. 22 (1960) in Los Angeles und Richard J. Neutras Kaufmann House gehören zu den bekanntesten Ikonen der Architekturfotografie des 20. Jahrhunderts. Als Shulman 1936 die Kun Residence von Richard J. Neutra mit einer Vestpocket Kamera von Kodak fotografierte, geriet ihm sein Hobby zum Beruf: Neutra war so begeistert von der Aufnahme des jungen Shulman, dass er ihm gleich weitere Aufträge gab. Andere führende Architekten, Zeitschriften, Zeitungen oder Buchverlage taten es ihm gleich. Shulman gewann zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrenauszeichnung für Architekturfotografie des American Institute of Architecture (1969), eine Auszeichnung für sein Lebenswerk vom International Center of Photography in New York (1998) und erhielt mehrere Ehrendoktortitel verschiedener akademischer Institutionen. Er starb am 15.7.2009 im Alter von 98 Jahren.Die Autorin:Elizabeth A. T. Smith war Chefkuratorin und Deputy Director für Programme des Museum of Contemporary Art in Chicago. Davor arbeitete sie als Kuratorin im The Museum of Contemporary Art in Los Angeles, wo sie die Ausstellung "Blueprints for Modern Living: History and Legacy of the Case Study Houses" betreute. Smith lehrte an der University of Southern California in Los Angeles und an der School of the Art Institute in Chicago. Sie hat mehrere Ausstellungen organisiert und zahlreiche Schriften über zeitgenössische Kunst und Architektur veröffentlicht.Der Herausgeber:Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra und mehrere Titel der Kleinen Architekturreihe herausgegeben.