Smolik | Malewitschs Ohrfeige dem modernen Geschmack | Buch | 978-3-7518-2042-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 222 mm, Gewicht: 719 g

Smolik

Malewitschs Ohrfeige dem modernen Geschmack

Die andere, russische Moderne
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7518-2042-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Die andere, russische Moderne

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 222 mm, Gewicht: 719 g

ISBN: 978-3-7518-2042-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 stellte sich die Frage, wie die tiefe Kluft zwischen den in Orthodoxie mit der Ikone lebenden russischen Bauern und der westlich orientierten Bildungselite überbrückt werden kann. Antwort: Indem auch die Bauern, und sei es mit Gewalt, zum modernen Wissen bekehrt werden. Doch die Bauern weigerten sich. Daher wurden einige, zuerst nicht ernst genommene Stimmen laut, die die »Umerziehung der Bauern« als ethisch nicht vertretbar ablehnten. Doch schon bald meldete sich eine neue Generation von Dichtern, Künstlern und erstaunlich viel Künstlerinnen zu Wort, die die von der Elite verachteten kulturellen Überlieferungen der Bauern sowie die Ikone aufzuwerten begann und ausgehend von diesen Überlieferungen nach einem eigenen Weg, jenseits des Hegemonialanspruchs der Moderne suchte. Da ihre Suche, die vor allem sozial motiviert war, jedoch den Überlegenheitsanspruch des modernen Wissens, das vom rationalistischen sowie atheistischen Fortschrittsglauben geprägt war, infrage stellte, sah Lenin in dieser Bewegung einen Angriff auf die Grundpfeiler des Marxismus und begann sofort nach seiner Machtergreifung, sie zu unterwandern, bis es ihm und seinen Nachfolgern tatsächlich gelang, sie völlig aus dem kulturellen Gedächtnis zu verdrängen. 

Noemi Smolik dekolonialisiert mit diesem Buch die bisherige Kunstgeschichtsschreibung und eröffnet neue Blickwinkel auf das aus heutiger Sicht bahnbrechend innovative Geschehen in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Smolik Malewitschs Ohrfeige dem modernen Geschmack jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Smolik, Noemi
Noemi Smolik wuchs in Prag auf, studierte in Köln und New York, promovierte 1987 in Kunstgeschichte. Sie unterrichtete an der HFBK Hamburg und Dresden. Ihre Beiträge zu zeitgenössischer und russischer Kunst erscheinen in der FAZ, in Artforum, e-flux, Frieze und im Kunstforum. 2020 erhielt sie den Art Cologne Preis für Kunstkritik. Sie ist Mitbegründerin der Hope Recycling Station in Prag, einer Plattform, die sich Fragen der Dekolonisation und des Rassismus in Mittel- und Osteuropa sowie in Mittelasien widmet.

Noemi Smolik wuchs in Prag auf, studierte in Köln und New York, promovierte 1987 in Kunstgeschichte. Sie unterrichtete an der HFBK Hamburg und Dresden. Ihre Beiträge zu zeitgenössischer und russischer Kunst erscheinen in der FAZ, in Artforum, e-flux, Frieze und im Kunstforum. 2020 erhielt sie den Art Cologne Preis für Kunstkritik. Sie ist Mitbegründerin derHope Recycling Station in Prag, einer Plattform, die sich Fragen der Dekolonisation und des Rassismus in Mittel- und Osteuropa sowie in Mittelasien widmet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.