Söhngen / Zech / Drach | Herausforderung Pflegefamilie | Buch | 978-3-525-40743-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 91 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 123 mm x 186 mm, Gewicht: 105 g

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Söhngen / Zech / Drach

Herausforderung Pflegefamilie

Wie das Leben als öffentliche Familie gelingen kann
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-525-40743-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Wie das Leben als öffentliche Familie gelingen kann

Buch, Deutsch, 91 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 123 mm x 186 mm, Gewicht: 105 g

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

ISBN: 978-3-525-40743-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Mit der Entscheidung, ein fremdes Kind aufzunehmen, lässt sich ein Paar oder eine Familie auf eine Abenteuerreise ein. Denn jede Veränderung im Familiensystem sorgt für Bewegung und Unruhe. Das ist nichts Schlechtes, es ist lediglich eine Reise in unbekanntes Gelände. Mit dem neuen Familienmitglied wird viel Schönes, aber auch Schwieriges und Herausforderndes erlebt werden. Um für alle Eventualitäten gut gerüstet zu sein, sollten die Reisevorbereitungen für das 'Abenteuer Pflegekind' von aufnehmenden Familien und Paaren mit Bedacht getroffen werden. Die Autorinnen geben Menschen, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen, einen kompakten Reiseführer an die Hand, mit einem knappen Ausblick auf das, was kommen könnte, und bieten Entscheidungshilfe zum Reiseziel (Ist es wirklich das, was wir wollten?) und weisen den Weg durch manchmal unwegsames Terrain. Worauf es in der Kooperation zwischen Pflegekinderdienst und den Familien ankommt, veranschaulichen ausführliche Fallbeispiele.

Die Autorinnen arbeiten gemeinsam in der Vermittlung, Begleitung und Beratung von Pflege- und Adoptivkindern und ihren Familien.

Söhngen / Zech / Drach Herausforderung Pflegefamilie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Drach, Marion
Marion Drach, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Weiterbildung in Systemischer Therapie und Beratung (SG), Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (hsi), arbeitet im Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg in der Vermittlung, Begleitung und Beratung von Pflege- und Adoptivkindern. Davor war sie lange Jahre in der Beratung und Begleitung von Jugendlichen in dem Arbeitsfeld Übergang Schule/Beruf tätig.

Söhngen, Iris
Iris Söhngen, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Diplom-Sozialpädagogin (BA), Weiterbildungen in Systemischer Therapie und Beratung und in Systemischer Supervision und Mediation, arbeitet im Pflegekinderdienst und nebenberuflich als Supervisorin und systemische Beraterin. Zuvor war sie lange Jahre im Allgemeinen Sozialen Dienst und als Koordinatorin für Frühe Hilfen und Kinderschutz tätig.

Zech, Vera
Vera Zech, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin (SG), systemische Therapeutin (hsi), begleitet und berät Pflege- und Adoptivfamilien beim Kinder- und Jugendamt Heidelberg.
Vor ihrer Tätigkeit als Fachkraft beim Pflegekinderdienst arbeitete sie in der sozialpädagogischen Familienhilfe und als Bezugsbetreuerin in einem Mutter-Kind-Haus. Sie war als Telefonberaterin beim Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer e.V.“ tätig und ist Elterntrainerin der AWO- Elternwerkstatt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.