Sörries | Die liturgischen Orte im Wandel der Zeit | Buch | 978-3-95490-453-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 921 g

Sörries

Die liturgischen Orte im Wandel der Zeit

Taufe – Beichte – Abendmahl – Predigt
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-95490-453-2
Verlag: Reichert Verlag

Taufe – Beichte – Abendmahl – Predigt

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 921 g

ISBN: 978-3-95490-453-2
Verlag: Reichert Verlag


Zeit- und konfessionsübergreifend wird die Entwicklung der liturgischen Orte im Kirchenraum auf 300 Seiten und mit über dreihundert Bildern erzählt. Altar, Kanzel, Taufstein und Beichtstuhl sind sichtbarer Ausdruck von Abendmahl, Predigt, Taufe und Beichte. Sie werden in der evangelischen Kirche als die vier Gnadenmittel bezeichnet, in der katholischen Kirche sind es vier der sieben Sakramente. Betrachtet man die liturgischen Orte von der Antike bis zur Gegenwart, so sind sie nicht nur einem formalen Wandel unterworfen, sondern sie spiegeln auch die theologiegeschichtlich bedingten Veränderungen der an ihnen vollzogenen Handlungen. Unter den exemplarisch angeführten Objekten werden viele genannt, die auch Eingang in die Kunstgeschichte gefunden haben, genauso aber solche, die in einfachen Dorf- und Landkirchen das Interesse der Kunsthistoriker nicht geweckt haben. Aber wo sie auch immer zu finden sind, sind sie form- und bildgewordene Zeugnisse von Verkündigung und Glaube, manchmal hoch komplex, manchmal schlicht und volkstümlich. Während für die frühchristliche Entwicklung Beispiele im Gebiet des Römischen Reiches herangezogen werden, so konzentriert sich die Auswahl mit fortschreitender Zeit auf Mitteleuropa und den deutschsprachigen Raum.
In diesem Sinn wendet sich das Buch an Leserinnen und Leser, denen an einem Überblick gelegen ist, seien sie Geistliche, weil sie an diesen Orten agieren oder weil sie als Studierende an ihnen agieren werden, seien sie Kirchenbesucher, die ihrerseits in die Geschichte einordnen wollen, was sie sehen und oft genug bestaunen. Es ist zugleich ein Beitrag zur Ikonographie evangelischer und katholischer Glaubensaussagen, denn die liturgischen Orte erläutern selbst in Wort und Bild den an ihnen verkündeten und vollzogenen Glauben. Zugleich geben sie mit zeitgenössischen Bildern Einblick in den Vollzug der Liturgie in ihrer jeweiligen Zeit.
Sörries Die liturgischen Orte im Wandel der Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reiner Sörries, *1952 in Nürnberg, ist Theologe, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker, apl. Prof. für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Von 1991 bis 2015 war er Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Im Ruhestand seit 2016 lebt er in Kröslin an der Ostsee.

Reiner Sörries, * 1952 in Nuremberg, is a theologian, Christian archaeologist and art historian, associate professor for Christian archeology and art history in the theology department of the University of Erlangen. From 1991 to 2015 he was director of the Museum for Sepulchral Culture in Kassel. Retired since 2016, he lives in Kröslin on the Baltic Sea.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.