Sörries / Meyer zur Capellen | Nächstes Jahr in Jerusalem | Buch | 978-3-7520-0623-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 900 g

Sörries / Meyer zur Capellen

Nächstes Jahr in Jerusalem

Jüdisches Leben in Franken
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7520-0623-0
Verlag: Reichert Verlag

Jüdisches Leben in Franken

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 900 g

ISBN: 978-3-7520-0623-0
Verlag: Reichert Verlag


Stadt – Land – Stadt
Das ist eine mögliche Ortsbestimmung für jüdisches Leben in Franken. Die Anfänge sind in den Städten zu suchen, wohin Juden vor knapp 1000 Jahren gezogen sind, um den Pogromen im Rheinland zu entfliehen. Wiederum auch aus den Städten in Franken vertrieben blieben ihnen die Dörfer, wo sie unter verschiedenen Herrschaften ihre eigene Kultur leben konnten. Als ihnen die Gesetze wieder mehr Freizügigkeit gewährten, kamen sie in die Städte zurück.

Duldung – Vertreibung – Emanzipation
Wo Juden gebraucht wurden, erfuhren sie Duldung. Aber selbst dafür waren hohe Schutzgelder zu entrichten. Wo Juden als Konkurrenz gefürchtet waren, mussten sie weichen, wenn man sie nicht gleich ermordete. Erst im 19. Jahrhundert erhielten sie neue Rechte, nahmen Anteil am öffentlichen Leben und beförderten Kultur und Wirtschaft. Vernichtung und Neuanfang Der Antisemitismus war nie und nirgendwo völlig verschwunden; mal zeigte er sich versteckter, manchmal offener. Doch ab 1933 waren dem Judenhass keine Grenzen mehr gesetzt. Manchen Juden gelang noch die Auswanderung. Wer blieb, wurde deportiert und umgebracht. Den Neuanfang wagten die wenigen Entwurzelten, die das Konzentrationslager überlebt hatten, die displaced persons. Einige von ihnen blieben – erstaunlich genug – im Land der Mörder und gründeten neue Gemeinden – wieder in den Städten. Aufs Land zurückgekehrt sind sie nicht.

Anfeindung – Terror – Polizeischutz
Nicht aufgehört haben die Anfeindungen aus manchen Teilen der Gesellschaft, die zu oft in blankem Terror münden. Kaum eine jüdische Institution kommt ohne den Schutz von Sicherheitskräften und Polizei aus. Ihre einsamen Friedhöfe sind meist geschlossen, denn den Gräbern droht der Vandalismus.

Jüdisches Erbe
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sich ehrenamtliche Gruppen und Kommunen darauf besonnen haben, das jüdische Erbe zu bewahren und neu zu beleben. Während der Reichspogromnacht nicht zerstörte Synagogen dienten lange als Schuppen für alles Mögliche, ehe einige, aber längst nicht alle restauriert und kulturellen oder musealen Zwecken zugeführt wurden.

Dieser Bildband
Von alldem möchte dieses Buch erzählen, wobei sich der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen und der evangelische Theologe Reiner Sörries nur zu bewusst sind, dass sie nur punktuell und ausschnittsweise agieren können. 1000 Jahre Geschichte lassen sich nicht zwischen zwei Buchdeckeln komprimieren. Sie hoffen jedoch, dass sie Leserinnen und Leser nicht nur zu einer virtuellen Zeitreise einladen, sondern zu Reisen mit eigener Anschauung anregen können.
Sörries / Meyer zur Capellen Nächstes Jahr in Jerusalem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reiner Sörries, geboren 1952 in Nürnberg, ist Pfarrer, Prof. für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen und war bis 2015 Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Im Ruhestand widmet er sich vor allem der islamischen und jüdischen Kunst. Er lebt und arbeitet in Kröslin an der Ostsee.

Helmut Meyer zur Capellen, geboren 1945 in Lüneburg, besuchte die Bayerische Staatslehranstalt für Photographie in München und schloss mit dem Meister ab. Er arbeitete jahrzehntelang als Werbefotograf und war Mitinhaber einer Werbeagentur, zudem als Fotograf seit 1972 für internationale Bildagenturen tätig. Nach dem Eintritt in den Ruhestand 2007 fotografiert er u. a. jüdische Grabsteine für das Steinheim-Institut, aber auch für verschiedene Museen und kulturelle Projekte. Er lebt und arbeitet in Eckental in Mittelfranken.

Reiner Sörries, born in Nuremberg in 1952, is a pastor, professor for Christian archeology and art history at the University of Erlangen and was director of the Museum for Sepulchral Culture in Kassel until 2015. In retirement he devotes himself primarily to Islamic and Jewish art. He lives and works in Kröslin on the Baltic Sea.

Helmut Meyer zur Capellen, born in Lüneburg in 1945, attended the Bavarian State School for Photography in Munich and graduated with a master's degree. For decades he worked as an advertising photographer and was a co-owner of an advertising agency. He has also worked as a photographer for international picture agencies since 1972. After retiring in 2007, he photographed e.g. Jewish tombstones for the Steinheim Institute, but also for various museums and cultural projects. He lives and works in Eckental in Middle Franconia.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.