Soest / Kühnast | Ubuntu Server 16.04 LTS | Buch | 978-3-8362-4260-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 1039 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Soest / Kühnast

Ubuntu Server 16.04 LTS

Das umfassende Handbuch
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8362-4260-8
Verlag: Rheinwerk

Das umfassende Handbuch

Buch, Deutsch, 1039 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8362-4260-8
Verlag: Rheinwerk


Sie möchten die aktuelle Version 16.04 LTS des Ubuntu Servers produktiv und professionell einsetzen? Dann finden Sie hier geballtes Praxiswissen, mit dem Sie Ihren Server sicher und kompetent installieren, konfigurieren und administrieren. Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen und fortgeschrittene Techniken für einen erfolgreichen Server-Betrieb.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen und Planung
Installation: Partitionen (RAID, LVM) und Netzwerkkonfiguration
Fernwartung mit OpenSSH und webmin
Mailserver und Spamfilter
Netzwerkdateisysteme (smb, nfs)
LAMP-Webserver (apache2, nginx, lighttpd, gatling, h20)
Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite)
Archivierung und Backup
Zeitverwaltung mit ntp
DHCP mit IPv4 und IPv6
Lastverteilung
OpenLDAP
Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian)
Groupware mit kolab
Syslog
Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor
VPN mit OpenVPN
Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti
FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd)
XMPP-Server mit Ejabberd
Druckserver mit CUPS
DNS mit bind9
Medienserver mit dlna/upnp und plex
Die eigene Cloud mit ownClound
Das eigene Blog mit Wordpress
Backups mit bacula
Heimauswertung, Stromzähler, Steckdosen, usw
Die Werkzeugkiste: Die bash, git, Ubuntu Mirror

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.



Die Fachpresse zur Vorauflage:

freiesMagazin: »Fundiertes Wissen zu einer Vielzahl von Serverdiensten und -anwendungen.«

Soest / Kühnast Ubuntu Server 16.04 LTS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ... 33  Über dieses Buch ... 37  Was hat sich getan: »changelog« ... 41I  Grundlagen ... 47  1.  Der Administrator ... 49       1.1 ... Ganz allgemein: Der Administrator ... 49        1.2 ... Was im Gesetz steht ... 52  2.  Wichtige Grundlagen vorab ... 55       2.1 ... Historie ... 55        2.2 ... Der Kernel ... 57        2.3 ... Die Struktur von Linux ... 59        2.4 ... Unterschiede ... 62  3.  Planung ... 69       3.1 ... Einteilung: »Meilensteine« ... 69        3.2 ... Unterstützung ... 71        3.3 ... Dimensionierung ... 72  4.  Ubuntu-Typen ... 75       4.1 ... Hintergründe ... 75        4.2 ... Unterteilung ... 79        4.3 ... Kritik ... 82TEIL II  Installation ... 85  5.  Die Installation ... 87       5.1 ... Die Qual der Wahl ... 87        5.2 ... Die Installation ... 89  6.  Partitionen: Festplatten richtig aufteilen ... 101       6.1 ... Allgemeines ... 101        6.2 ... Partitionierung einer Festplatte ... 109        6.3 ... Einfach logisch: »Logical Volume Manager« ... 113        6.4 ... Dateisysteme ... 125        6.5 ... Partitionen und Dateisystem verändern ... 127  7.  Netzwerkkonfiguration ... 135       7.1 ... Basiswissen ... 135        7.2 ... Tools: »ifconfig«, »route«, »arp«, »ip«, »mii-tool« und »ethtool« ... 142        7.3 ... Ablösung von »ifconfig« durch »ip address« ... 144        7.4 ... Ablösung von »route« durch »ip route« ... 149        7.5 ... Ablösung von »arp« durch »ip neighbour« ... 151        7.6 ... Linkstatus mit »ip link« ... 153        7.7 ... Geschwindigkeit mit »ethtool« ... 156        7.8 ... Permanente IP-Adresskonfiguration ... 161        7.9 ... Fortgeschrittene Konfiguration ... 165  8.  Erste Schritte ... 177       8.1 ... Hilfe, da blinkt was! Die Bash ... 177        8.2 ... Einzeiler -- die Macht der Verkettung ... 180        8.3 ... Die Editoren »vim« und »nano« ... 183        8.4 ... Where the magic happens: »Scripting« ... 187        8.5 ... Privilegierte Rechte ... 191TEIL III  Dienste, Anwendungen und Sicherheit ... 195  9.  Fernwartung mit »OpenSSH« ... 197       9.1 ... Grundlagen: »ssh« ... 197        9.2 ... Der Client: »ssh« ... 200        9.3 ... Der Server: »sshd« ... 204        9.4 ... SSH für Fortgeschrittene ... 209        9.5 ... Wenn's mal wieder länger dauert: »mosh« ... 21510.  Mailserver mit Postfix und Dovecot ... 219       10.1 ... Die Basis mit »Postfix« ... 219        10.2 ... Dovecot ... 227        10.3 ... Roundcube installieren ... 235        10.4 ... Antivirus- und Spamfilter: »Amavisd-new«, »ClamAV« und »SpamAssassin« ... 243        10.5 ... Monitoring und Logfile-Auswertung ... 25211.  Netzwerkdateisysteme ... 255       11.1 ... Samba ... 255        11.2 ... Network File System (NFS) Version 4 ... 260        11.3 ... Auf die Schnelle: »SSHFS« ... 26312.  Webserver: »Apache« und »Nginx« ... 267       12.1 ... Apache ... 268        12.2 ... Nginx ... 27513.  Datenbanken: SQLite, MySQL, MariaDB und PostgreSQL ... 281       13.1 ... Allgemeines ... 281        13.2 ... Einführung: SQL ... 284        13.3 ... Der Kleinste: »SQLite« ... 301        13.4 ... Der große Bruder: »MySQL« ... 304        13.5 ... MySQL komfortabel: »phpMyAdmin« ... 317        13.6 ... Wirklich Open-Source: »MariaDB« ... 323        13.7 ... Ein anderer Ansatz: »PostgreSQL« ... 32914.  Archivierung und Datensicherung ... 345       14.1 ... Archivierung mit »tar« ... 345        14.2 ... Archivierung mit »rsync« ... 347        14.3 ... Verzeichnisse mit »unison« synchronisieren ... 351        14.4 ... Datensicherung mit »backup2l« ... 35215.  Es ist an der Zeit: »ntp« ... 355       15.1 ... Basiswissen ... 355        15.2 ... Zeit manuell einstellen ... 356        15.3 ... Zeit automatisch einstellen: Network Time Protocol (NTP) ... 362        15.4 ... Zeit nicht für alle bereitstellen ... 36716.  Webmin ... 369       16.1 ... Die Web-GUI: »Webmin« ... 369        16.2 ... Vorbereitungen: Von der Installation zum lauffähigen »Webmin« ... 371        16.3 ... Benutzer und Module ... 375        16.4 ... Cluster: »Kurz und gut« ... 381        16.5 ... Fazit bis hierher ... 382        16.6 ... Für Fortgeschrittene ... 383        16.7 ... Ausblicke ... 385        16.8 ... Abschließendes Fazit ... 38617.  Jeder nur eine: »DHCP« ... 389       17.1 ... Wozu das Ganze? ... 389        17.2 ... Theorie: »Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)« ... 389        17.3 ... Der Klassiker: »dnsmasq« ... 392        17.4 ... Der reine Server: »ISC-DHCPD« ... 39818.  Lastverteilung (Loadbalancing) ... 407       18.1 ... Allgemeines ... 407        18.2 ... Loadbalancing für Arme: »DNS-Round-Robin« ... 410        18.3 ... Pen ... 411        18.4 ... Pound ... 415        18.5 ... Das volle Programm: »HAProxy« ... 41919.  OpenLDAP ... 429       19.1 ... Die Theorie: »Verzeichnisdienst« ... 429        19.2 ... Installation und Konfiguration ... 432        19.3 ... Aufbau des Baums ... 439        19.4 ... Aufklärung: »Klassen« und »Vererbung« ... 445        19.5 ... Das Kernstück -- erfolgreich suchen ... 446        19.6 ... Backup and Restore ... 451        19.7 ... Tools ... 453        19.8 ... Fortgeschrittene Konfigurationen ... 46120.  Web-Proxy mit »squid« ... 471       20.1 ... Der Stellvertreter und seine Vorzüge ... 471        20.2 ... Die Basis ... 472        20.3 ... Details zu Objekten -- »acl« ... 479        20.4 ... Details zu Regeln -- »http access« ... 482        20.5 ... Praktisches Beispiel -- Objekte und Regeln im Einsatz ... 485        20.6 ... Authentifizierung ... 491        20.7 ... Gruppenprüfung ... 504        20.8 ... Cache-Konfiguration ... 507        20.9 ... Verwandtschaft -- »Sibling, Parent und Co.« ... 512        20.10 ... Kontrollen ... 515        20.11 ... Log-Auswertung: »Calamaris« und »Sarg« ... 521        20.12 ... Weiteres zu Squid ... 52321.  Webseiten schneller ausliefern: »varnish« ... 531       21.1 ... Die Basis ... 531        21.2 ... Der Cache von A--Z ... 540        21.3 ... Multi-Server-Setup ... 548        21.4 ... Abgesichert mit »SSL/TLS« ... 552        21.5 ... Tools und mehr ... 55522.  Syslog ... 563       22.1 ... Die Basis: Syslog-Nachrichten ... 563        22.2 ... Loggen über das Netz ... 566        22.3 ... Selbst ist der Admin -- eigene Log-Einträge erzeugen ... 568        22.4 ... Aufräumen mit »logrotate« ... 57023.  Sicherheit ... 573       23.1 ... Grundgerüst: »Dienstsicherheit« ... 574        23.2 ... Du nicht: »fail2ban« ... 576        23.3 ... Abkapselung: »chroot« ... 584        23.4 ... Einsame Insel: »jailkit« ... 587        23.5 ... Selbstabsicherung: »AppArmor« ... 59124.  Virtuelles privates Netzwerk mit »OpenVPN« ... 599       24.1 ... Allgemeines ... 600        24.2 ... PKI erzeugen: »easy-rsa« ... 603        24.3 ... Roadwarrior ... 610        24.4 ... Site-to-site ... 622        24.5 ... Simple-HA ... 625        24.6 ... Tipps und Tricks ... 62625.  Monitoring -- Was ist los? ... 633       25.1 ... Die Basis ... 633        25.2 ... Der Munin-Server ... 63726.  Systemüberwachung: »Icinga« ... 643       26.1 ... Das Konzept ... 643        26.2 ... Installation ... 644        26.3 ... Ein erster zaghafter Blick ... 657        26.4 ... Kleiner Theorie-Exkurs ... 658        26.5 ... Alles, was man braucht: »Simple Network Management Protocol« ... 661        26.6 ... Ran an die Arbeit: »Hosts«, »Services« und »Contacts« ... 664        26.7 ... Benachrichtigungen einrichten ... 668        26.8 ... Plug-ins ... 673        26.9 ... Fazit ... 67427.  Dateiübertragung: FTP, FTPS, SFTP und TFTP ... 675       27.1 ... Basiswissen ... 675        27.2 ... Das File Transfer Protocol -- Client ... 676        27.3 ... FTP-Server: »vsftpd« ... 682        27.4 ... Sicherer mit »SFTP« ... 691        27.5 ... Für Fortgeschrittene: »TFTP« ... 69328.  XMPP-Server mit Ejabberd ... 695       28.1 ... Installation und grundlegende Konfiguration ... 695        28.2 ... Administration über das Webinterface ... 697        28.3 ... Einrichten des XMPP-Clients ... 699        28.4 ... Fazit ... 70529.  CUPS -- einfach drucken ... 707       29.1 ... Einführung ... 707        29.2 ... Die Basis: Installation und Konfiguration ... 708        29.3 ... Die Weboberfläche ... 710        29.4 ... Client-Konfiguration ... 71330.  DNS mit »bind9« ... 723       30.1 ... Theorie -- alles beginnt mit dem ».« ... 723        30.2 ... Client-Tools: »nslookup«, »host« und »dig« ... 730        30.3 ... Der Server: »bind9« ... 740        30.4 ... Alle machen mit: »Master-Slave« ... 751        30.5 ... Nützliches zum Dienst »bind9« ... 753        30.6 ... Besonderheit: »IDN« ... 758        30.7 ... Auf in die neue Welt: »IPv6« ... 758        30.8 ... Vertrauen schaffen mit »DNSSEC« ... 76231.  Ubuntu-Mirror: Pakete nur einmal laden ... 773       31.1 ... Die Basis ... 773        31.2 ... Der Cache: »approx« und »apt-cacher-ng« ... 774        31.3 ... Klein, aber fein: »approx« ... 774        31.4 ... Für Fortgeschrittene: »apt-cacher-ng« ... 776        31.5 ... Der Mirror: »debmirror« ... 77932.  Web-Proxy für Zuhause ... 787       32.1 ... Der Kleine: »tinyproxy« ... 787        32.2 ... Rein Privat: »privoxy« ... 797        32.3 ... Das Anonymisierungs-Dreigestirn: »squid«, »privoxy« und »tor« ... 80133.  Ubuntu als Medienserver für Musik, Bilder und Videos ... 813       33.1 ... MiniDLNA ... 813        33.2 ... VLC: Ubuntu als DLNA-Client ... 81834.  ownCloud -- die Dropbox für den eigenen Server ... 821       34.1 ... Installation ... 821        34.2 ... Dateien hochladen und teilen ... 824        34.3 ... Dateien über den ownCloud-Client synchronisieren ... 82735.  Backup heterogener Umgebungen mit »Bareos« ... 831       35.1 ... Basiswissen ... 831        35.2 ... Installation des Backup-Servers ... 836        35.3 ... Basiskonfiguration des Backup-Servers ... 840        35.4 ... Sicherung eines Linux-Clients ... 864        35.5 ... Sicherung von Windows-Clients ... 870        35.6 ... Nichts vergessen: »FileSet« ... 879        35.7 ... Zeitplanung: »Schedule« ... 884        35.8 ... Dienste sichern: »MySQL« ... 886        35.9 ... Dateien wiederherstellen ... 892        35.10 ... Das Bareos-Admin-Tool »bat« ... 899        35.11 ... Komfortabel: »bareos-webui« ... 90236.  Mehr Strom, Igor! Verbrauchsmessung mit Ubuntu ... 911       36.1 ... Den Stromzähler auslesen ... 911TEIL IV  Werkzeugkiste ... 91737.  Zuhause: »bash« ... 919       37.1 ... Vergangenheit: »history« ... 919        37.2 ... Reguläre Ausdrücke verstehen und anwenden ... 922        37.3 ... Für Fortgeschrittene: »Expansion« ... 924        37.4 ... Umgebungsvariablen ... 930        37.5 ... Da ist noch mehr ... 931        37.6 ... Tipps und Tricks aus der Praxis ... 93638.  Suchen, Finden und Ersetzen ... 943       38.1 ... Suchen und Finden im Dateisystem ... 943        38.2 ... Suchen und Finden in Dateien ... 945        38.3 ... Ersetzungen in Dateien ... 947        38.4 ... Fazit ... 95239.  Netzwerkdiagnose ... 953       39.1 ... Erreichbarkeit ... 953        39.2 ... Der richtige Weg -- Routenverfolgung ... 962        39.3 ... Ganz genau -- Bit für Bit: »sniffer« ... 966        39.4 ... Wissen, was läuft ... 971        39.5 ... Übersicht behalten: »ethstatus«, »iptraf« und »nmon« ... 975        39.6 ... Weitere Tools ... 98240.  Versionskontrolle mit »git« ... 989       40.1 ... Das »Einmaleins« der Versionskontrolle ... 990        40.2 ... Das Populärste: »Git« ... 992        40.3 ... Rein lokal ... 994        40.4 ... Dezentraler Server mit »SSH« ... 998        40.5 ... Nur lesend mit »git« ... 1004        40.6 ... Nützliches ... 1007  Die Autoren ... 1017  Index ... 1019


Kühnast, Charly
Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit dem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen. Anfang der 90er lernte er auf einer Veranstaltung des Chaos Computer Club, dem er seit vielen Jahren angehört, das Betriebssystem Linux kennen. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitet er beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Dort ist er für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich. Daneben gibt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen weiter. Er wohnt mit seiner Familie in der Nähe von Kevelaer am Niederrhein.

Soest, Daniel van
Daniel van Soest, Jahrgang 1981, veröffentlichte bereits einige Fachartikel zu IT-Themen. Während seiner Ausbildung zum Informatikkaufmann kam er zu Beginn des neuen Jahrtausends erstmals mit dem Betriebssystem Linux in Kontakt. Seit seiner Ausbildung arbeitet er im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Betreuung der zentralen Internet-Infrastruktur und der Administration der Sicherheitssysteme. Überschüssige Kreativität lebt er in seiner Band »4d5« an der E-Gitarre aus. Daniel wohnt mit seiner Lebensgefährtin in Moers an der Schwelle vom Niederrhein zum Ruhrgebiet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.