Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: FAZ - Gabler Edition
Weichenstellung für das Management der Zukunft
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: FAZ - Gabler Edition
ISBN: 978-3-322-90002-9
Verlag: Gabler Verlag
Wer Weichenstellungen in die Zukunft vornehmen will, muß Zu kunftsvisionen haben. Wir brauchen sie in der Gesellschaft, in der Wirtschaft sowie in der Politik und in der öffentlichen Verwaltung. Das Motto "Global denken, lokal handeln" gilt nicht nur für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, sondern auch für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Wer Zukunftsvisionen, das heißt eine wünschenswerte Zukunft, definiert und ausmalt, merkt bald, welche wichtigen strategischen Weichenstellungen heute erforder lich sind. Eine schnelle Abqualifizierung von Zukunftsvisionen als "Spinnerei" sollte uns nicht davon abhalten, Zukunft VOf auszudenken und zu entwickeln, auf der Grundlage harter Fakten, unpopulärer Wahrheiten, kritischer, ungeschminkter Analysen und offengelegter Wertvorstellungen. Zukunftsvisionen muß es für den Wirtschaftsstandort Deutschland ebenso geben wie für ein einzelnes Unternehmen. Dies gilt sowohl für den Produktions- als auch für den Diensdeistungsstandort Deutschland im Rahmen der europäischen und internationalen Konkurrenz. Die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, in Unternehmen, in Unternehmensverbänden und Gewerkschaften tragen hier eine hohe Verantwortung. Sie sollten in solchen überge ordneten Fragen eher das Gemeinsame als das Trennende suchen und strategische Bündnisse eingehen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mut zur Veränderung.- Veränderungen und integrative Veränderungspolitik im Untemehmungssektor.- Kundenorientierung als Programm.- Ein ganzheitliches System der Führung: HCWS.- Gruppenarbeit in der Produktion: Rationalisierungspaket oder kultureller Umbruch?.- Informationsmanagement und neuartige Controlling-Ansätze in der Centerorganisation.- Prozeß-Redesign der Produktentwicklung.- Qualitätsmanagement im Spannungsfeld Kunde-Konstruktion-Produktion.- Organisations- und Informationsmanagement im Reengineering.- Neues Werk - neue Chancen!.- Neu- und Restrukturierung eines Waggonbau-Unternehmens.- Vom Einzelteilfertiger zum Systemlieferanten.- Der Account: Outsourcing als strategische Alternative.- Prozeßkettenoptimierung für die Logistik.- Gemeinsam Produkte entwickeln - die Bewährungsprobe für globale Kooperationen.- Die Autoren.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.