Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g
Reihe: Interdisciplinary Systems Research
ISBN: 978-3-7643-0993-0
Verlag: Springer
Die Rechnertechnik stellt derzeit den hochsten Entwicklungsstand der digital en Schaltungstechnik dar. Sie umfaBt ein breites Spek trum von Funktionen, Methoden und Technologien, das von einzel nen Baugruppen bis hin zur komplexen Schaltung reicht. Wir fin den sie nicht nur in den Datenverarbeitungsanlagen oder der Steu erungs- und Regelungstechnik vertreten, sondern auch in der Me dizin, bei den Digitaluhren oder in der Unterhaltungs- und Haus haltselektronik. Die Lehre tiber Rechnertechnik gehort heute zu den allgemeinen technischen Grundlagen jedes Studiums von der Berufsschule bis zur Hochschule. Das vorliegende Buch ist aus den Unterlagen zu den Vorlesungen in Informationstechnik entstanden, die der Verfasser seit 1973 an der Fachhochschule Frankfurt/M halt. Diese Unterlagen wurden laufend erganzt, einmal im Zusammenhang mit dem Bau eines Rechnermodells im Labor ftir Informationstech nik, zum anderen aufgrund von neuen Entwicklungen in der Rechner technik, wie es z.B. die Mikroprozessoren sind. Ftir das Verstandnis der Darstellungen sollten beim Leser die Grundkenntnisse der Elektronik sowie der EDV-Grundlagen vorhan den sein. In dem vorliegenden Buch wird zunachst die I n for m - t ion s dar s tel 1 u n g und der G run d auf b a u des R e c h n e r erlautert. s Nachdem die wichtigsten Bau elemente zusammengefaBt (als "Erinnerung") und die S c ha- tun gsa 1 g e bra behandelt wurden, werden die B a - g r u p pen des digitalen Rechners ausfUhrlich erklart.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Information — einführende Überlegungen.- Prinzipieller Aufbau und Arbeitsweise einer digitalen Rechenanlage.- Datendarstellung im Rechner und wichtigste Kodes.- Bauelemente eines digitalen Rechners.- Schaltalgebra.- Baugruppen eines digitalen Rechners.- Das Rechenwerk.- Der Hauptspeicher.- Das Steuerwerk.- Steuerung von peripheren Geräten.- Einführung in Mikroprozessoren und Mikrorechner.