Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Imago
Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse
Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Imago
ISBN: 978-3-89806-594-8
Verlag: Psychosozial-Verlag
Seit den 70er Jahren ist die »ästhetische Erfahrung« zum Leitbegriff der Ästhetik geworden und wendet sich damit verstärkt jenen Erfahrungen zu, die unser gewöhnliches Alltagshandeln und -wahrnehmen überschreiten und in einer Art »sinnlichem Dazwischen« angesiedelt sind. Als Erfahrungswissenschaft des Unbewussten kann die Psychoanalyse hier einen eigenen Zugang anbieten, der von den prominenten und zahlreichen Einlassungen der Psychoanalyse auf Kunst freilich abweicht. Nicht Künstler und Kunstwerke stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes, sondern vielmehr jene besondere Qualität der Erfahrungen, die (nicht nur) mit Kunstwerken möglich sind. Modellcharakter hat dabei der psychoanalytische Prozess, der selbst beanspruchen kann, eine »künstlerische Dialogsituation« zu sein. Auf ganz unterschiedliche Weise bringen die Autoren das fein geschliffene Beziehungswissen der Psychoanalyse für die Erforschung ästhetischer Erfahrungen zur Anwendung.
Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Rotraut De Clerck, Gottfried Fischer, Ekkehard Gattig, Rainer Matthias Holm-Hadulla, Sebastian Leikert, Bernd Oberhoff, Gerhard Schneider, Timo Storck, Martin Wurthmann und Philipp Soldt
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Philipp Soldt:
Das Problem der ästhetischen Erfahrung zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Eine Einführung
I. Theoretisch-methodischer Teil
Ekkehard Gattig:
Vom schöpferischen Akt zum kreativen Prozess
Joachim F. Danckwardt:
Paul Klees »traumhaftes«: Von der psychoanalytischen zur ästhetischen Erfahrung. Ein Beitrag zur Macht der Bilder
Rotraut De Clerck:
Der zudringliche Blick. Sexualität und Körper. Subjektvorstellungen bei Sigmund Freud und Lucian Freud
Gerhard Schneider:
Das Bild und die analytische Sitzung – vom stummen ästhetischen Logos der analytischen Erfahrung
Rainer Matthias Holm-Hadulla:
Psychoanalyse als kreativer Gestaltungsprozess
Gottfried Fischer:
Die Suche nach dem ›rechten Barbier‹ – Kunstpsychologie und dialektische Psychoanalyse
Sebastian Leikert:
Das Objekt Stimme im ästhetischen und im psychoanalytischen Prozess. Vom Tanz mit den Toten
Bernd Oberhoff:
Die ästhetische Re-Inszenierung des mütterlichen Klangsprechens im Madrigal des 16. Jahrhunderts
II. Empirischer Teil
Philipp Soldt:
Imaginationsanalyse. Ein psychoanalytisch-methodischer Zugang zur ästhetischen Erfahrung
Martin Wurthmann:
Versuch und Versuchung einer Deutung. Die Analyse latenter Entwicklungskonflikte in der Auseinandersetzung mit einem Bild.
Timo Storck:
»…to calm and subdue my fancy for a more sober and more certain gaze«. Neid und Identifizierung als zentrale Momente in der ästhetischen Erfahrung.
Philipp Soldt:
Bilder und Sprachbilder. Psychoanalytische Überlegungen zur Metapher in der ästhetischen Erfahrung.
Die Autoren