Solymosi / Schmiedecke Programmieren mit JAVA
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96870-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehrbuch zum sicheren Umgang mit Objekten
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Web PDF
Reihe: Lehrbuch Informatik
ISBN: 978-3-322-96870-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Java ist eine Programmiersprache nicht nur für Experten, sondern auch als erste Unterrichtssprache geeignet - vorausgesetzt, es steht eine didaktisch aufbereitete Bibliothek zur Verfügung. Sie enthält Klassen, die - im Gegensatz zu den Standardklassen - Schritt für Schritt in die Mechanismen des objektorientierten Programmierens einführen. Dieses Lehrbuch wurde an der TFH Berlin entwickelt und hat sich in der Informatikausbildung bewährt. Es kann sowohl im Selbststudium wie auch im Unterricht verwendet werden. Die Klassenbibliothek, mit der aktiv gearbeitet werden kann, steht im Internet zur Verfügung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Informelle Einführung.- 1.1. Die Dualität des Programmierens.- 1.2. Das Schichtenmodell.- 1.3. Werkzeuge des Programmierens.- 1.4. Fehlerarten.- 1.5. Struktur einer Programmiersprache.- 2. Klassen und Objekte.- 2.1. Die leere Klasse.- 2.2. Erweiterung von Klassen.- 2.3. Datenbehälter.- 2.4. Algorithmen.- 2.5. Ausnahmen.- 2.6. Dynamische Objekte.- 3. Strukturierung von Klassen.- 3.1. Prozeduren.- 3.2. Pakete.- 3.3. Schachtelungen.- 3.4. Verwendung von Standardpaketen.- 4. Implementierung von Datenbehältern.- 4.1. Klassenkomponenten.- 4.2. Implementierung von Ausnahmen.- 4.3. Objektkomponenten.- 4.4. Schnittstellen.- 4.5. Konstruktoren und Destruktoren.- 4.6. Typkompatibilität.- 5. Werte.- 5.1. Wertefunktionen.- 5.2. Funktionen.- 5.3. Duplizieren von Inhalten.- 5.4. Profilkompatibilität.- 5.5. Verwendung von Informatoren.- 6. Ereignissteuerung.- 6.1. Menüs für Programmsteuerung.- 6.2. Rückruf.- 6.3. Werkzeuge fair Anwenderkommunikation.- 6.4. Objektwahl.- 6.5. Ereignissteuerung durch Standardklassen.- 7. Einfache Klassen und Basistypen.- 7.1. Aufzählungsklassen.- 7.2. Logische Objekte.- 7.3. Zeichen.- 7.4. Operatoren.- 7.5. Arithmetische Basistypen.- 7.6. Ausdrücke.- 7.7. Zusicherungen.- 8. Multibehälter.- 8.1. Mengen.- 8.2. Säcke.- 8.3. Folgen.- 8.4. Assoziativspeicher.- 9. Implementierung von Multibehältern.- 9.1. Verbunde.- 9.2. Reihungen.- 9.3. Verkettete Listen.- 10. Steuerstrukturen.- 10.1. Alternativen.- 10.2. Zählergesteuerte Wiederholungen.- 10.3. Bedingungsgesteuerte Wiederholungen.- 11. Algorithmen.- 11.1. Komplexität von Algorithmen.- 11.2. Rekursion und Wiederholung.- 11.3. Klassische Sortierverfahren.- 11.4. Binärbäume.- 11.5. Komplexität von Algorithmen.- 12. Nebenläufigkeit.- 12.1. Prozesse.- 12.2. Nebenläufige Prozesse in Java.-13. Standardpakete.- 13.1. Das Fensterpaket — java.awt.- 13.2. Quelltextinformation zur Laufzeit — java.lang.reflect.- 13.3. Datei-Ein/Ausgabe — java.io.- 13.4. Java im Internet.- 13.5. Ausblick.- Literatur.- 1. Java auf Deutsch.- 2. Java auf Englisch.- 3. Anderes.- Internet-Adressen.- Sachwortverzeichnis.