Sommer | Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht | Buch | 978-3-16-155507-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 130, 295 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Sommer

Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155507-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 130, 295 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-155507-7
Verlag: Mohr Siebeck


Eine zentrale Frage des Urheberrechts besteht darin, unter welchen Voraussetzungen ein Objekt urheberrechtlich geschützt ist. Sie findet ihre Beantwortung im urheberrechtlichen Werkbegriff, der für alle Werkarten erstmals im Urheberrechtsgesetz von 1965 gesetzlich verankert wurde. Zum einheitlichen Werkbegriff des Urheberrechtsgesetzes von 1965 führte kein geradliniger Weg. Vielmehr bestanden zunächst mehrere Werkbegriffe und die urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen waren stets Gegenstand kontroverser Diskussionen. Lisa Sommer untersucht die Entwicklung des Werkbegriffs seit dem Literatururheberrechtsgesetz von 1871 bis zum Urheberrechtsgesetz von 1965. Im Ausblick der Arbeit macht sie die gewonnenen rechtshistorischen Erkenntnisse exemplarisch für die aktuelle Diskussion um den urheberrechtlichen Werkbegriff fruchtbar.

Sommer Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sommer, Lisa
Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; 2012 Erste Juristische Prüfung; 2015 Promotion; Referendarin am OLG Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.