Buch, Deutsch, Band 50, 221 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Buch, Deutsch, Band 50, 221 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM
ISBN: 978-3-519-02691-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Programmierung fiir das Internet. Bonn. [4] Dicken, H. (1997): JDBC. Internet-Datenbankanbindung mit JAVA. Bonn. [5] Die Zeit (1997): Die Zeit. http://www.zeit.de. 10.12.1997.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Entwicklung von Java.- Using Java for the Coordination of Workflows in the World Wide Web.- JQuest: ein javabasiertes Designtool für elektronische Fragebogen im Internet.- Vergleich JavaTM-basierter Architekturen zum Zugriff auf relationale Datenbanken.- Web-Based Virtual Classrooms Supported by Dynamic Group Building Mechanisms.- Einsatz von Java Applikationen für das Organisationsdesign virtueller Unternehmen.- Verschränkung von Perspektiven durch Aushandlung.- Gruppenwahrnehmung und Kommunikation bei Web basierten Kooperationswerkzeugen.- Social Construction of Knowledge.- Benutzerraum und Dokumentenraum — Nachbarschaft im WWW.- Interaktion durch die Verbindung von Telefonie-Anwendungen mit dem Web.- Unterstützung kooperativer Software-Wiederverwendung durch Internet-Technologien.- Konzeption und Entwicklung einer Internet-basierten Zeitung am Beispiel von EIWIZ, der Elektronischen Wirtschaftsinformatik-Zeitung.- Die Konvergenz von Telekooperationssystemen im Web: Anwendungsfelder und Nutzenpotential.- Konzeption eines WWW-basierten Prozeßinformationssystems.- Internet-Telefonie: Chancen und Risiken.- Voice over IP: Potential — Status — Trends.- IP goes MultiMedia — mediaWays, a global IP-Carrier.