Sommer-Sutter | Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum | Buch | 978-3-98649-531-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 397 g

Reihe: Schul- und Unterrichtsforschung

Sommer-Sutter

Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum

Eine Studie zur Bedeutung von Schulentwicklung in vier verschiedenen Regionen im alpinen Raum (Graubünden, St. Gallen, Wallis und Vorarlberg)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-98649-531-2
Verlag: Schneider Hohengehren

Eine Studie zur Bedeutung von Schulentwicklung in vier verschiedenen Regionen im alpinen Raum (Graubünden, St. Gallen, Wallis und Vorarlberg)

Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 397 g

Reihe: Schul- und Unterrichtsforschung

ISBN: 978-3-98649-531-2
Verlag: Schneider Hohengehren


Auch im alpinen Raum wächst die Zahl der Schulen, die Schulentwicklung betreiben, Schulentwicklungsprojekte planen und Innovationen einführen. Die vorliegende Arbeit zeigt die Bedeutung von Schulentwicklung an kleinen Schulen in vier Regionen im alpinen Raum (Graubünden (CH), St. Gallen (CH), Wallis (CH) und Vorarlberg (A)). Folgende Fragen stehen im Zentrum: Welche Entwicklungsprojekte werden von kleinen Schulen im alpinen Raum initiiert und realisiert? Welche Faktoren lösen diese Entwicklungsprozesse aus? Wer initiiert Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum? Welche Faktoren tragen zur Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben an kleinen Schulen im alpinen Raum bei? Welche Unterstützungsleistungen werden auf der Ebene von Schul- und Regionalentwicklung erwünscht? Es werden Vergleiche zwischen den kleinen Schulen und deren Schulentwicklung in den vier untersuchten Regionen gemacht. Die Studie basiert auf Interviews und einer Fragebogenuntersuchung mit verschiedenen Akteuren der Schulen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass verschiedene spannende Entwicklungsprojekte von den kleinen Schulen initiiert und implementiert werden, dies mehrheitlich auf organisatorischer Ebene, weil sie mit sinkenden Schülerzahlen konfrontiert sind. Somit werden innovative Lösungen gesucht, damit die Schule (oder Teile davon) im Dorf erhalten bleibt. Initiiert und getragen werden die Projekte von unterschiedlichen Personen oder Personengruppen, in Graubünden und im Wallis nimmt der Schulrat bzw. die Schulkommission eine bedeutende Rolle ein. Es wird festgestellt, dass sich innovative Lösungsansätze durch den Einklang zwischen Bedürfnissen der Region und der Schulen auszeichnen. Mit einer gemeinsamen Vision und einem gemeinsamen Willen lässt sich eine Region mit ihrer Schule zukunftsfähig weiterentwickeln.

Sommer-Sutter Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bigna Sommer-Sutter, Jahrgang 1980, verheiratet, zwei Kinder, geb. 2012 und 2014. Nach dem Studium der Pädagogik / Pädagogischen Psychologie an der Universität Fribourg und mehreren Auslandaufenthalten nun seit 2007 Dozentin für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.