Sommerer | Wo einst die schönsten Frauen tanzten | Buch | 978-3-7965-2010-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 182, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

Sommerer

Wo einst die schönsten Frauen tanzten

Die Balkenmalereien im "Schönen Haus" in Basel (Nadelberg 6)
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-7965-2010-5
Verlag: Schwabe Basel

Die Balkenmalereien im "Schönen Haus" in Basel (Nadelberg 6)

Buch, Deutsch, Band 182, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Neujahrsblätter der G G G Basel

ISBN: 978-3-7965-2010-5
Verlag: Schwabe Basel


Heute erblickt man sie schon beim Betreten des grossen Saales - die Balkenmalereien im Erdgeschoss des 'Schönen Hauses'. Eine malerische Pracht erwartet den Nähertretenden und verblüfft ihn im nächsten Augenblick mit einer riesigen Auswahl an Feldern mit Figuren und Ornamenten. Ein prächtiger Elefant mit winzigen Stosszähnen, gestreiftem Rüssel und verziertem Hinterteil, zwei stattlich zurecht gemachte Ritter, ein witziges Wesen mit vier Gesichtern und 144 weitere Geschöpfe geben sich ein fröhliches Stelldichein.

Was und vor allem wer steckt hinter diesen originellen Dekorationen? 1280 taucht das 'Schöne Haus' erstmals in einer Urkunde unter der Bezeichnung 'pulchram domum' eines gewissen 'Chunradus' auf. Der Auftraggeber Konrad von Hertenberg gehörte als Geschäftsmann, bischöflicher Brotmeister und Ratsmitglied zu den sozialen Aufsteigern und sicherte sich auch durch seine Heiratspolitik einen festen Platz im Basler Adel.

Reiches Vergleichsmaterial verortet die Balkenmalereien im Kontext Basels im 13. Jahrhundert und erläutert, wie die Ambitionen des Auftraggebers in der Innenausstattung umgesetzt wurden.

Mit diesem Buch wird das 'Schöne Haus' erstmals mit einer ausführlichen Untersuchung zu seiner Innenausstattung gewürdigt, die 1966 entdeckten Balkenmalereien sind vollständig und farbig abgebildet.

Sommerer Wo einst die schönsten Frauen tanzten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sabine Sommerer lic. phil., geb. 1976, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Basel. Seit 2002 Projektassistentin im Nationalfondsprojekt 'Literatur und Wandmalerei im Mittelalter' am mediävistischen Institut der Universität Freiburg i.Ü. Laufende Dissertation zur mittelalterlichen Profanmalerei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.