Buch, Deutsch, Band 16, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
Grundlagen, Modellierung und Optimierungsansätze stofflicher Entsorgungsprozesse
Buch, Deutsch, Band 16, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
ISBN: 978-3-7908-0933-6
Verlag: Physica-Verlag HD
Dem wissenschaftlich interessierten Leser bietet dieses Buch eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Theorie der Entsorgung; dem Praktiker dient es als Hilfestellung zur konstruktiven Modellierung und Optimierung des Entsorgungsprozesses. Neben grundlegenden produktionswirtschaftlichen Überlegungen werden auf der Basis der Aktivitätsanalyse Reduktions- bzw. Entsorgungprozesse produktionstheoretisch analysiert. Durch die neuartige Modellierung der Objektkomponenten lassen sich qualitative Unterschiede der Objekte erfassen und Entsorgungsprozesse realitätsnäher beschreiben. Für verschiedene, in der Arbeit herausgearbeitete Prozeßtypen werden allgemeine Überlegungen zur Modellierung und Optimierung angestellt, die an vielen Stellen für praktische Entsorgungsprozesse verdeutlicht werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Aufbau und Gang der Untersuchung.- A: Grundlegende empirische und theoretische Überlegungen (State of the Art).- 2 Einordnung der Entsorgung in das gesamtwirtschaftliche System.- 3 Entsorgungssysteme und -prozesse: Darstellung in der Literatur und Überlegungen zu deren Management.- 4 Reduktion: Theoretischer Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Entsorgungsprozesse.- B: Das Konzept der Komponentenmodellierung zur Darstellung von Reduktionsprozessen.- 5 Beschreibung der Objektqualität mittels Komponentenbetrachtung.- 6 Komponentenmodellierung: Erweiterungen der umweltorientierten Produktionstheorie stofflicher Reduktionsprozesse.- 7 Typologie stofflicher Reduktionsprozesse.- C: Detailanalysen verschiedener Reduktionsprozeßtypen und spezieller Problemfelder.- 8 Abtrennungsprozesse.- 9 Hinzufügungsprozesse.- 10 Umwandlungsprozesse.- 11 Berücksichtigung der Redukt-Inhomogenität in der Produktionstheorie und Prozeßoptimierung.- 12 Resümee und Ausblick.- Anhang A: Zahlenmaterial und Erläuterungen zu Entsorgungsschritten verschiedener Abfallkategorien.- Anhang B: Ermittlung der optimalen Zusatzinputquantität bei vorgegebenem Grenzwert (Nebenrechnungen).- Anhang C: Ermittlung der Umwandlungsgrade aus der Zusatzinputquantität (Nebenrechnungen und Erläuterungen).