Soustal | Makedonien, südlicher Teil | Medienkombination | 978-3-7001-8650-2 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 535, 1287 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 4036 g

Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse

Soustal

Makedonien, südlicher Teil

Mit Beiträgen von Andreas Pülz und unter Mitwirkung von Mihailo St. Popovic. Mit 198 Abbildungen auf Tafeln, einer Grundkarte und drei Sonderkarten
Makedonien, südlicher Teil
ISBN: 978-3-7001-8650-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Mit Beiträgen von Andreas Pülz und unter Mitwirkung von Mihailo St. Popovic. Mit 198 Abbildungen auf Tafeln, einer Grundkarte und drei Sonderkarten

Medienkombination, Deutsch, Band 535, 1287 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 4036 g

Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-8650-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popovic für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten.
Seit der Antike ist Thessalonike politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athos-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus.

Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.

Soustal Makedonien, südlicher Teil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Soustal, Peter
ist ehem. Mitarbeiter der Tabula Imperii Byzantini, seit 2012 ehrenamtlich tätig an der Abt. Byzanzforschung des IMAFO

Pülz, Andreas
ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Abteilung Altertumswissenschaften des ÖAI



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.