Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien
Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-65223-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik,
- Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation,
- mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus,
- die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik,
- Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Märkte und Preise in der Volkswirtschaft.- Mikroökonomie und Makroökonomie.- Das Ziel-Mittel-Denken in der Theorie der Wirtschaftspolitik.- Das Programm des Buches.- Literatur zur Einleitung.- 1 Einkommen, Vermögen und Nachfrage.- 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 1.2 Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft.- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung.- 1.4 Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt.- 1.5 Nachfragepolitik bei konstanten Preisen.- 1.6 Vermögenseffekte in der Geld- und Güternachfrage.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Vollbeschäftigung und Inflation.- 2.1 Beschäftigung und Gütermarkt.- 2.2 Die Lohninflation.- 2.3 Die makroökonomische Bedeutung der Erwartungen.- 2.4 Die Dynamik des Inflationsprozesses.- 2.5 Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit.- 3.1 Marktprozesse bei Unterbeschäftigung.- 3.2 Allokations- und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt.- 3.3 Ressourcenpotential und gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Die Offene Volkswirtschaft.- 4.1 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 4.2 Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen.- 4.3 Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis.- 4.4 Externes und internes Gleichgewicht.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Strategien der Stabilitätspolitik.- 5.1 Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik.- 5.2 Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik.- 5.3 Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen.- 5.4 Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft.- Literatur zu Kapitel 5.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Symbolverzeichnis.- Quellenverzeichnis für empirische Daten in Abbildungen und Tabellen.