Spahn-Skrotzki | Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik | Buch | 978-3-7815-2492-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Klinkhardt Forschung

Spahn-Skrotzki

Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik


Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7815-2492-7
Verlag: Julius Klinkhardt

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Klinkhardt Forschung

ISBN: 978-3-7815-2492-7
Verlag: Julius Klinkhardt


Die Klima- und die Biodiversitätskrise, aber auch die Auswirkungen unseres Lebensstils insgesamt auf die Mitwelt, die Menschen des globalen Südens und zukünftige Generationen machen deutlich: Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind dringend nötig. In Theologie und Religionspädagogik sind diese Inhalte, obwohl sie so drängend sind, immer noch viel zu wenig präsent.
Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Klimaproblematik viel stärker als bisher im Bildungsbereich, d.h. in Schulen und Universitäten zu verorten, insbesondere auch in Theologie und Religionspädagogik, um Akzeptanz für notwendige gesellschaftliche Veränderungen zu erzielen und Nachhaltigkeit im Handeln anzustoßen.

Spahn-Skrotzki Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.15
1.1 Erläuterung der Fragestellungen, des Vorgehens und Aufbaus der Arbeit. 15
1.2 Aktuelle Literatur zur Thematik/Anknüpfung an den Forschungsstand. 20
2 Die Perspektive auf Menschen.27
2.1 Ausbeutung von Menschen/globaler Blick. 27
2.2 Die externalisierende Lebensweise als Verursacher von Ausbeutung. 35
2.3 Theologie und Kirche in der externalisierenden Gesellschaft. 39
2.4 Theologische Positionierung: Solidarität als Zentrum der
christlichen Botschaft. 41
2.5 Shoa und Nationalsozialismus als besondere Verpflichtung und Aufgabe. 51
2.6 Zwischenfazit. 55
3 Die Perspektive auf die Mitwelt/Schöpfung.57
3.1 Umgang mit Tieren am Beispiel „Fleisch“ und Auswirkungen
der Fleischproduktion. 58
3.2 Ökologische Perspektive, Blick auf den Umgang mit der Welt
und auf alles, was nach uns kommt. 64
3.3 Theologische Position zum Umgang mit der Schöpfung. 75
3.4 Zwischenfazit. 105
4 Orientierungen.107
4.1 Die Notwendigkeit des Denkens in Zusammenhängen. 107
4.2 Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben Albert Schweitzers
und als deren Aktualisierung die Bioethik Günter Altners. 109
4.3 Die Forderung nach einer „grünen Reformation“. 114
4.4 Die Enzyklika Laudato Si´ von Papst Franziskus. 115
4.5 Evangelische kirchliche Verlautbarungen und Erklärungen
des Ökumenischen Rates der Kirchen. 125
4.6 Die Unterstützung einer gemeinsamen säkularen Ethik.
Zum Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion. 133
4.7 Der Ökologische Fußabdruck als Maßstab für Gerechtigkeit
und als Argument gegen den Vorwurf des Moralisierens. 135
4.8 Postwachstumsökonomie als Ausweg aus der globalen und
ökologischen Krise und als Perspektive für die Theologie. 137
4.9 Die Auseinandersetzung mit dem Handeln des Einzelnen gegenüber der
Forderung nach politischer und struktureller Veränderung. 140
4.10 Zwischenfazit. 140
5 Problemstellungen.143
5.1 Diskrepanzen. 143
5.1.1 Die Diskrepanz zwischen christlichem/ethischem Anspruch und
tatsächlicher Umsetzung auf Ebene von Institutionen
(Vorbildcharakter). 143
5.1.2 Die Diskrepanz zwischen moralisch ethischer Einstellung
und dem tatsächlichen Handeln der Einzelnen und die
Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln.147
5.1.3 Erklärungsversuche für die Diskrepanz zwischen ethisch
moralischer Einstellung und tatsächlichem Handeln bzw.
für die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln.149
5.1.4 Erste Folgerungen aus den Diskrepanzen zwischen
Einstellungen und Handeln bzw. Wissen und Handeln.152
5.2 Zur Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern.153
5.2.1 Problembeobachtung: Fehlendes Problembewusstsein bei
Studierenden.153
5.2.2 Überprüfung der Beobachtung an einer Stichprobe/Befragung
von Studierenden der Ev. Theologie in Kassel.154
5.2.3 Die Forsa-Studie: Jugendliche und nachhaltiger Konsum.
Bestätigung der Ergebnisse der Befragung und weitere wichtige
Ergebnisse der Forsa-Studie.155
5.2.4 Nicht systematische Verortung von Inhalten von Nachhaltigkeit und
globaler Gerechtigkeit bzw. Auswirkungen der externalisierenden
Lebensweise im Studium der Ev. Theologie.158
5.3 Zwischenfazit.160
6 Folgerungen aus den Problemstellungen. 163
6.1 Die Bedeutung von Aufklärung und Information.163
6.2 Empathie.163
6.2.1 Die Bedeutung von Empathie.163
6.2.2 Das Problem der selektiven Empathie.163
6.2.3 Entwicklungspsychologische Überlegungen zur Empathieentwicklung.
Die Stufenmodelle von Lawrence Kohlberg und anderen
kontrastiert mit Überlegungen von Albert Schweitzer.166
6.2.4 Möglichkeiten der Empathieförderung.171
6.3 Die Bedeutung von Achtsamkeit und Wertschätzung.173
6.4 Wertereflexion.177
6.5 Zwischenfazit.180
7 Beispiele für sinnvolle Initiativen, Ansätze und Einrichtungen,
die eine ganzheitliche Auseinandersetzung unterstützen und
Empathieerfahrungen ermöglichen. 183
7.1 Das Institut für Theologische Zoologie.183
7.2 Der Ansatz der Sozialen Plastik und des „Erdforums“ von Shelley Sacks.184
7.3 Die Erd-Charta.186
7.4 Das Beispiel des Grünen Hauses in Eckernförde.187
7.5 Das Compassion-Projekt.188
7.6 Roots and Shoots, die Initiative von Jane Goodall und des
Jane Goodall Instituts.189
7.7 Das Schulfach „Verantwortung“ von Margret Rasfeld und der
Evangelischen Schule Berlin Zentrum.190
7.8 Frei-Days for Future und das Netzwerk Schule im Aufbruch.191
7.9 Nutzung außerschulischer Lernorte zur Naturbegegnung/
Empathieerfahrung.193
7.10 Das Klimahaus in Bremerhaven.193
8 Zur Auseinandersetzung mit den Inhalten von Nachhaltigkeit
und globaler Gerechtigkeit im universitären Kontext. 195
8.1 Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit als Inhalt
Theologischer Gespräche.195
8.2 Zur Auseinandersetzung mit Inhalten von Nachhaltigkeit und
globaler Gerechtigkeit und des verantwortlichen Handelns in
religionspädagogischen Seminarveranstaltungen.197
8.2.1 Überlegungen zum Einstieg in die Thematik allgemein.198
8.2.2 Zum Themenkomplex Globale Gerechtigkeit.198
8.2.3 Zum Themenkomplex Umgang mit der Mitwelt/Schöpfung.200
8.2.4 Erkennen von Zusammenhängen.201
8.2.5 Aufzeigen von Möglichkeiten für nachhaltiges und verantwortliches
Handeln.202
8.2.6 Auseinandersetzung mit der Frage: Was hemmt ethisches
Verhalten?.202
8.2.7 Erarbeiten von ethischen und theologischen Bezügen.204
8.2.8 Verbindung zum eigenen Leben herstellen.204
8.2.9 Zur Ansprache empathischer Fähigkeiten.204
8.3 „Informationszentrum Verantwortlich Handeln“ – eine sinnvolle
Einrichtung in der Religionspädagogik, in der Lehrkräftebildung
und an der Hochschule.205
8.3.1 Konzeptionspapier des Informationszentrums.206
8.3.2 Projektseminare – Konkrete Anregung zum direkten nachhaltigen
Handeln.212
8.3.3 Interdisziplinäre universitäre Vernetzung.212
8.3.4 Kooperationen außerhalb der Universität.213
8.3.5 Einbindung in die Ausbildung von Lehrkräften aller Fachrichtungen –
Zum Beispiel das „Nachhaltigkeitszertifikat“ als
Qualifikationsmöglichkeit.214
8.4 Zwischenfazit.214
9 Gesamtfazit der Arbeit. 217
Literatur. 225
Anhang. 237


Spahn-Skrotzki, Gudrun
Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki ist Theologin, Biologin und Lehrerin für die Sek. I und II. Sie war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehrer*innenbildung tätig mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit (BNE), globale Gerechtigkeit und Klimabildung. An der Universität Kassel hat sie das „Informationszentrum Verantwortlich Handeln“ gegründet. Seit Mai 2021 ist sie Projektleiterin für den Aufbau des KlimaBildungs- Zentrums bei der Deutschen Klimastiftung in Bremerhaven.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.