Speckmann / Hescheler / Köhling | Physiologie | Medienkombination | 978-3-437-41357-5 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 870 Seiten, Mit StudentConsult-Zugang, Format (B × H): 208 mm x 277 mm, Gewicht: 2388 g

Speckmann / Hescheler / Köhling

Physiologie

mit Zugang zum Elsevier-Portal
6. Auflage 2013
ISBN: 978-3-437-41357-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

mit Zugang zum Elsevier-Portal

Medienkombination, Deutsch, 870 Seiten, Mit StudentConsult-Zugang, Format (B × H): 208 mm x 277 mm, Gewicht: 2388 g

ISBN: 978-3-437-41357-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Physiologie - ein abstraktes und praxisfernes Fach? Von wegen!
Wer mit der neuen Auflage des "Speckmann" lernt, versteht sofort, wozu man Physiologie lernt: Für die Patienten und die Klinik! Die neue, 6. Auflage enthält das komplette Physiologie-Wissen.
Orientiert am neuen Gegenstandskatalog und ausgerichtet auf die neue Approbationsordnung. Der verläßliche Begleiter bei allen Prüfungen und Examen. Das Buch Physiologie überzeugt durch verständliche Sprache, Abbildungen im bekannten Stil - übersichtlich und einprägsam. Orientierungskästen am Kapitelanfang und Lernhilfen wie Zusammenfassungen und Fragen, sowie Merke-Kästen und klinische Bezüge machen das Lernen leicht.
Neu in der 6. Auflage: - Einführungskapitel "Allgemeine Zellphysiologie" - Aktualisierung aller Kapitel und intensive Überarbeitung der Kapitel Motorische Systeme, Herz-Kreislauf-Funktion, Magen-Darm-Trakt, Leistungs- und Arbeitsphysiologie sowie Altern und Tod
Innovative E-Ausgabe: die Vorteile von gedrucktem Buch und E-Book in einer Plattform vereint
Übersichtlich: schnelle Navigation, übergreifende Suche, digitale Zusatzinhalte nahtlos in den Text eingebunden
Komfortabel: Notizen unkompliziert mit Kommilitonen teilen, automatische Synchronisierung aller Geräte
Überall lernen: von zuhause oder unterwegs, auf fast allen Geräten, online und offline
*Angebot freibleibend

Speckmann / Hescheler / Köhling Physiologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


0 Physiologie - ein ganz heißes Thema1 Allgemeine Zellphysiologie2 Elemente des Nervensystems und ihre Funktionen3 Allgemeine Neurophysiologie4 Sensorisches System5 Motorisches System6 Integrative Funktion des Nervensystems7 Blut8 Abwehr und Immunität9 Herz-Kreislauf-Funktion10 Atmung11 Niere12 Säure-Basen-Haushalt13 Wasser- und Salzhaushalt14 Magen-Darm-Trakt, Pankreas und Leber15 Energiehaushalt und Ernährung16 Wärmehaushalt und Temperaturregulation17 Haut18 Reproduktion19 Koordination spezieller Organfunktionen20 Leistung21 Altern und Todnur in elsevier.de 22 Physiologische Methodik


Prof. Dr. med. Erwin-Josef Speckmann

- Studium und Assistententätigkeit in Münster



- 1969 Habilitation



- 1973 wissenschaftlicher Rat und Professor am Physiologischen Institut in Münster



- 1978 bis 1981 Dekan und Prodekan des Fachbereichs vorklinische und theoretische Medizin



- 1986 Übernahme des Lehrstuhls für Physiologie an der Universität Münster



- Lehrbeauftragter an der Kunstakademie Münster



Forschungsschwerpunkte: Hirn- und Epilepsieforschung, Organisation von Kongressen zu diesen Themen. 1991, 1993 und 1997 Lehrer des Jahres der Universität Münster.

Herausgeber und Autor international anerkannter Zeitschriften



Prof. Dr. med. Jürgen Hescheler

- Studium und Assistententätigkeit an der Universität des Saarlandes



- 1988 Habilitation, ab 1989 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakologie, Freie Universität Berlin



- Seit 1994 Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln. Visiting Professor an der University of Vermont (USA), sowie an der Tongji Medical University in Wuhan (China) und an der University of Texas, Houston (USA)



- Seit 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Stammzellforschung



Forschungsschwerpunkt: Stammzellforschung, Signaltransduktion, Elektrophysiologie.

Autor und Herausgeber international anerkannter Zeitschriften, unter anderem von Nature, Science und dem Journal of Cellular Physiology and Biochemistry.



Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling

- Studium und Assistentenzeit in Münster.



- 1994/1995 Wellcome Stipendiat Montreal Neurological Institute, McGill University, 1998 Wellcome Fellow, Division of Neuroscience, University of Birmingham.



- 1998 Habilitation, 2002-2004 Arbeitsgruppenleiter "Experimentelle Epileptologie" an der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn.



- 2004 Übernahme des Lehrstuhls für Physiologie und Direktor des Instituts für Physiologie der Universität Rostock.



Seit 2007 Ständiger Sekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft.

Forschungsschwerpunkte: Mechanismen neuronaler Plastizität, experimentelle Epilepsieforschung, experimentelle Dystonieforschung. Autor und Mitherausgeber international anerkannter Fachzeitschriften.

Seit 2004 Professor und Direktor am Institut für Physiologie (AG Neurophysiologie) der Universität Rostock



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.