Speer | Thomas von Aquin: Die Summa theologiae | Buch | 978-3-11-017125-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

Speer

Thomas von Aquin: Die Summa theologiae

Werkinterpretationen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-11-017125-9
Verlag: De Gruyter

Werkinterpretationen

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

ISBN: 978-3-11-017125-9
Verlag: De Gruyter


Anders als im englischsprachigen und französischsprachigen Raum gibt es bisher weder eine gute deutsche Übersetzung dieses Schlüsselwerks noch ein einführendes Buch, das die zentralen Themen verständlich und zugleich wissenschaftlich behandelt. Dieses Desiderat behebt der vorliegende Band mit Werkinterpretationen, die anhand der Hauptthemen der thomasischen Philosophie (und Theologie) in die Gesamtkonzeption der Summa theologiae einführen. Der Überblick über den Stand der Forschung stellt gerade für den universitären Unterrichtsbetrieb ein umfassendes Handbuch dar. Er richtet sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern gleichermaßen an eine interessierte Öffentlichkeit.

Speer Thomas von Aquin: Die Summa theologiae jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


J. A. Aertsen, Die Rede von Gott: Wissenschaftslehre und Transzendentalienlehre · S. MacDonald, Die Semantik der Namen Gottes · G. Emery, Gotteslehre: De Deo uno et trino · R. te Velde, Schöpfungslehre und Partizipation · W. Goris, Erkenntnislehre · A. Speer, Die Lehre vom letzten Ziel und vom Glück · K. Mertens, Die Handlungslehre · A. Brungs, Die Lehre von den 'passiones' · C. Steel, Allgemeine Tugendlehre und Kardinaltugenden · G. Wieland, Die Lehre vom Gesetz · J. Wippel, Natur und Gnade · A. Zimmermann, Glaube und Wissen · J. McEvoy, Liebe und Freundschaft · S. Ernst, Christliche und philosophische Tugendlehre anhand einiger ausgewählter Beispiele · M. Gormann, Christologie: Person und Natur · K. Hedwig, Die Sakramente: Zeichen und naturale Bindung des Heils


Andreas Speer ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts.

Andreas Speer is Professor of Systematics and the History of Philosophy in the Philosophy Department of the University of Köln, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.