Sperling | Der Aufbruch der Provinz | Buch | 978-3-593-39431-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 481 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: Campus Historische Studien

Sperling

Der Aufbruch der Provinz

Die Eisenbahn und die Neuordnung der Räume im Zarenreich

Buch, Deutsch, Band 59, 481 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: Campus Historische Studien

ISBN: 978-3-593-39431-2
Verlag: Campus Verlag GmbH


In Russland, klagte Anton Tschechow, versande die Moderne in der Provinz. Dies änderte sich mit der Eisenbahn. Die Eliten an der Peripherie des Imperiums begriffen sie als Chance und verhandelten mit Regierung und Aktiengesellschaften, um die Moderne in die Provinz zu holen. Dabei entdeckten die Menschen die abgelegenen Gegenden, in denen sie lebten, als Regionen mit eigenen Interessen, eigener Geschichte und Zukunft. Mit alltagshistorischem Blick schildert Walter Sperling, wie selbst einfache Stadtbewohner und Bauern auf eigene Weise von der Situation zu profitieren suchten.
Sperling Der Aufbruch der Provinz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt1. Handeln und Moderne: Wege, Räume, Orte ........................ 9Russland und Moderne: Wege der Forschung ............................. 14Moderne, Handeln, Raum: Begriffe und Bekenntnisse ................ 21Die Sicht der Quellen: Orte der Provinz ..................................... 30Exkursion: Jaroslavl' und Saratov um 1850 ............................... 37Saratov in der 'asiatischen' Steppe............................................... 38Jaroslavl' in der 'russischen' Weite .............................................. 46Die Eisenbahn und ihre Wege in die Provinz2. Der Weg in die Peripherie: Russland verbinden .................... 59Vorstöße in die Provinz.............................................................. 63Die Provinz im 'Eisenbahnfieber' ............................................... 75'Moderne' Konstellationen: Das Eisenbahnnetz und die Provinz .. 943. Der Ausbau der Provinz: Russland verdichten....................... 99Stagnation und die Suche nach Auswegen................................... 100Die Stunde der Kreise und der Widerstand der 'alten' Zentren..... 117Eisenbahn, Saratov und Russland um 1900 ................................ 129Die Provinz als Region:Handeln, Sprechen, Schreiben4. Zeit zum Handeln: Die Vernetzung der Provinz ................... 149Herrschaft auf Reisen: Gelegenheiten der Provinz........................ 152Patrone der Provinz: Klientel, Region und die Hauptstadt ........... 165Die Eisenbahn und die 'Formationen des Regionalen' ................. 1805. Die Region vor Augen, das Imperium im Sinn ..................... 187Region: Zur Topographie eines Begriffs ...................................... 192Der Südosten, die Wolga und das 'Land von Saratov' .................. 196Die verzerrte Geographie des 'Landes von Jaroslavl'' .................... 214Das 'Land' als Region: Konturen statt Grenzen ........................... 2236. Der Eisenbahnbau und der Imperialismus der Provinz......... 226Wie der 'Löwe von Taskent' Saratov streifte ................................ 233Die Reize der 'schlafenden Schönen' .......................................... 240Der Imperialismus als Raumbezug.............................................. 2487. Ursprung und Einheit: Region als Geschichte....................... 252Region und Historiographie im 19. Jahrhundert ......................... 255Geschichte schreiben in der Provinz ........................................... 260Geschichte gliedern: Burtassen, Tataren, Russen.......................... 267Geschichte entfalten: Die Region in der Zeit............................... 274Geschichte ausrichten: Saratovs imaginierte Geographie ............. 279Durch Geschichte definieren: Das 'Land von Saratov' ................. 284Die Kunst des Aushandelns: Eisenbahn vor Ort8. Durch Stadt und Land: Der Preis der Infrastruktur ............. 293Der Eisenbahnkörper in der Stadt: Wunsch und Widerstand ....... 296Die Durchquerung der Landschaft: Adelsnest und Bauernland .... 322Der Preis der Infrastruktur: Eine lokale Veranstaltung ................. 3479. Verängstigt und erbost:Bauern und das Feilschen mit Gewalt.................................... 350Bauern und Russland: Eine Suche nach Gewalt........................... 352Bauern, Ingenieure und Beamte in Romanovka........................... 357'Unverschämt' und 'äußerst frech': Szenarien der Stärke .............. 371Bauern und ihre Revolution 1905 .............................................. 387Gewalt und Kommunikation verstehen ...................................... 40010. Eisenbahn, Moderne und die Stunde der Provinz ............... 405Dank ............................................................................................ 414Abbildungen .................................................................................. 419Karten........................................................................................... 421Abkürzungen ................................................................................. 423Quellen und Literatur ..................................................................... 424Register.......................................................................................... 475


Handeln und Moderne: Wege, Räume, OrteAnton Tschechow liebte die russische Provinz. Deshalb hat er sie in seinen Dramen, Novellen und Erzählungen immer wieder beschrieben. Die Provinz ist darin allerdings nicht Heimat, nicht sicherer Hafen in einer bewegten Zeit. Vielmehr erscheint sie als ein Raum ohne eigene Bedeutung. In der Provinz harrt man aus, oder man flieht: in die Hauptstadt, nach Moskau oder ins Ausland, nach Paris. Selbst größere Provinzstädte vermögen es nicht, die Sympathien der Helden und Leser zu wecken. Denn die Provinz ist langweilig und grau. Ihre Straßen sind schmutzig, ihre Häuser geschmacklos, das Leben ihrer Einwohner belanglos. Die Kaufleute sind gierig und ungebildet, die Habenichtse abstoßend und dumpf, die Gebildeten selbstverliebt oder korrupt. Zwar gibt es Eisenbahnen in der Provinz. Doch dieses Sinnbild des Fortschritts entfaltet dort keine Wirkung. Eisenbahnen schaffen nicht, sondern zerstören: das Adelsnest, den Kirschgarten, Russlands Idyll. Bei Tschechow verfehlen die Eisenbahnen ihr Ziel. In seiner Provinz sind die Bahnhöfe immer fünf bis zwanzig Werst von der Stadt entfernt. Dafür gibt jemand eine Erklärung, die so absurd scheint wie die Provinz selbst: "Wenn der Bahnhof nah wäre, wäre er nicht fern, da er aber fern ist, ist er nicht nah."Die Dichtung erfindet und lügt, doch sie lügt nicht anders, als in der Welt gelogen werden kann. Tschechow schrieb und dichtete nicht allein. Seine seltsame Liebe teilte er mit anderen Literaten und Lesern, Journalisten, Memoirenschreibern und Malern, die den Topos der Provinz pflegten. Metropolen und Provinzen existierten nicht allein in Russland. Um 1900 gab es auch in Westeuropa Landstriche, in denen die Zeit still zu stehen schien. Wenn aber die Eliten im Zarenreich über ihre Provinz sprachen, so meinten sie Russland, das weder Hauptstadt noch Europa war und nichts Eigenes hervorzubringen vermochte. Im Sprechen über die Provinz brachten sie Russlands Rückständigkeit zum Ausdruck. Rückstände, lehrt Newtons Physik, lassen sich einholen. Ende des 19. Jahrhunderts blickten Tschechow und andere auf eine lange Aufholjagd zurück. Sie nahm unter Peter dem Großen ihren Anfang und gewann mit den Reformen Katharinas der Großen an Fahrt. Nach dem verlorenen Krimkrieg zog ihr Tempo abermals an. 'Große Reformen' setzten das zu langsame Russland in Bewegung. Antreiber des Fortschritts waren aufgeklärte Beamte und eine gebildete Gesellschaft, die sich als das Gewissen Russlands verstand.Doch der Wille zum Fortschritt führte nicht zum erhofften Erfolg. Die einen schimpften auf die Autokratie, die anderen auf den Starrsinn der Provinz. In der Rede über die Provinz verständigten sich Tschechow und andere darüber, dass die Aufholjagd ohne jede Hoffnung war. Denn der Fortschritt von London, Chicago oder Berlin ließ sich nicht einfach auf die russische Provinz übertragen. Tschechow baute seine Geschichten auf der Einsicht auf, dass moderne Vorstellungen, Techniken und Verfahrensweisen beim Übertragen ihren Ursprungssinn verloren. Nicht im Abstand zwischen Rückständigkeit und Fortschritt verbarg sich offenbar das Grundproblem. Vielmehr schien die Moderne in Russland am Starrsinn der Provinz und ihrer Menschen zu scheitern. Deshalb entfaltete die Intelligenzija ihre revolutionären Utopien lieber in Sibirien, das ihnen als ein unbeschriebenes Blatt, ein Experimentierfeld der Moderne erschien.Der Starrsinn der russischen Provinz ist nicht Gegenstand meiner Studie. Vielmehr möchte ich nachvollziehen, wie Menschen in den Provinzen den Eisenbahnen begegneten. Mich interessiert, wie Gouverneure und Gutsbesitzer, Kaufleute und Unternehmer, Bildungsbürger und Kleinbürger, Bauern und Beamte die Ankunft der Eisenbahn, das Sinnbild der Moderne schlechthin, beschleunigten oder verhinderten. Ich möchte erfahren, wie sie Streckenführungen zu verändern suchten oder wie sie sich mit all ihrer Kraft dem Fortschritt entgegen stellten. Ich will zeigen, wie jene Menschen ihre Wünsche zur


Dr. phil., promovierte an der Universität Bielefeld und ist Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.