Speyer / Rauth | Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 | Buch | 978-3-515-11445-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 165, 219 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

Speyer / Rauth

Syntax aus Saarbrücker Sicht 1

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11445-5
Verlag: Franz Steiner

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax

Buch, Deutsch, Band Band 165, 219 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte

ISBN: 978-3-515-11445-5
Verlag: Franz Steiner


Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarieta¨t nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind.

Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können.

Speyer / Rauth Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rauth, Philipp
Philipp Rauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen bzw. synchronen Dialektsyntax und der syntaktischen Mikrovariation sowie deren Schnittstellen zur Morphologie und Pragmatik.

Speyer, Augustin
Augustin Speyer hat die Professur am Lehrstuhl für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dialektsyntax, der historischen Syntax und des Sprachwandels, aber auch in den Bereichen Morphologie und Phonologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.