Buch, Deutsch, Band 143, 232 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 304 g
Erläuterungen zur neuen DIN VDE 0100-430:2010-10 und DIN VDE 0298-4:2003-08
Buch, Deutsch, Band 143, 232 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich
ISBN: 978-3-8007-3283-8
Verlag: VDE Verlag
Um eine Gefahr bringende Erwärmung der elektrischen Anlage und deren Umgebung bis hin zur Brandgefahr auszuschließen, müssen Maßnahmen gegen das Entstehen unzulässig hoher Temperaturen getroffen werden. Das Buch erläutert ausführlich und praxisnah alle Anforderungen der hier relevanten DIN-VDE-Normen, mit besonderem Augenmerk auf die neue DIN VDE 0100-430:2010-10 und die DIN VDE 0298-4:2003-08.
Durch viele Anwendungsbeispiele aus der Praxis werden alle im Berufsalltag auftretenden Fragen zum Themenkomplex „Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen" eindeutig beantwortet.
Schwerpunkte:
Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen:
Leitungsaufbau – Werkstoffeigenschaften – Betriebsbedingungen – Verlegearten – Umgebungstemperaturen – Häufungen – Reduktionsfaktoren – Strombelastbarkeitswerte
Überstromschutzeinrichtungen für den Schutz bei Überlast und Kurzschluss:
Niederspannungs- bzw. Leitungsschutzsicherungen – Bauarten/Betriebsklassen – Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter – Wirkungsweise der Schutzeinrichtungen – elektromagnetische und thermische Abschaltkennlinien
Schutz bei Überlast:
Zuordnung der Überstromschutzeinrichtungen – Bedeutung des großen Prüfstroms von Überstromschutzeinrichtungen – Anordnung und Auswahl der Überstromschutzeinrichtungen – Ausnahmen – Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Schutz bei Kurzschluss:
Zulässige Ausschaltzeit im Kurzschlussfall – Ermitteln des Kurzschlussstroms, der zulässigen Leitungslängen oder des Sicherungsbemessungsstroms – Back-up-Schutz – Anordnung und Auswahl der Überstromschutzeinrichtungen – Ausnahmen – Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an alle Planer und Errichter elektrischer Anlagen sowie an Fachkräfte, die für das Instandhalten und Prüfen elektrischer Anlagen verantwortlich sind – also an alle Fachkräfte in Handwerk, Industrie, Elektrizitätsversorgung, Behörden, Überwachungs- und Prüforganisationen sowie Sachversicherungen.
Durch das Zusammenführen vieler Anforderungen und Vorgaben zur Planung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen hinsichtlich des Überlast- und Kurzschlussschutzes aus den verschiedenen Bestimmungen und Normen in einem Werk wird diesem Interessentenkreis eine schnelle Hilfe bei der Lösung vieler täglich auftretender Fragen und Probleme ermöglicht.