Spoerhase / Arnold Sibylle Lewitscharoff
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86916-377-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 204, 108 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-86916-377-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studium der Deutschen Liteartur sowie der Philosophie und Politischen Theorie; seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Jens-Christian Rabe: Extreme Kulturen, schmale Spuren. Popkultur und Kulturkritik bei Sibylle Lewitscharoff
- Karl-Heinz Ott: Sterben lernen. Das Naheliegendste sind für Sibylle Lewitscharoff die Letzten Dinge
- Kai Sina: Literatur als Linderung. Zu Sibylle Lewitscharoffs Poetikvorlesungen
- Ulrike Vedder / Erik Porath: Sibylle Lewitscharoffs Tiere
- Mark-Georg Dehrmann: Nicht alles ist erleuchtet. Sibylle Lewitscharoffs "Apostoloff" als Gegenentwurf zum Erinnerungsroman
- Silke Horstkotte: Ontologische Singularitäten. Über Roman und Schöpfung bei Sibylle Lewitscharoff
- Oliver Müller: Trost durch Weltbenennung. Realismusmüdigkeit und Transzendenzgewinn bei Sibylle Lewitscharoff
- Verena Olejniczak Lobsien: Große Sprünge. Phantasie und Metaphysik in "Pong"
- Erik Schilling: Von der postmodernen Antike zum säkularisierten Christentum? "Consummatus" und "Montgomery" von Sibylle Lewitscharoff
- Sven Behrisch: Steht alles in der Zeitung. Eine kleine Statistik über Sibylle Lewitscharoffs Feuilletonœuvre
- Auswahlbibliografie
- Biografie
- Notizen