Sponsel | Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof | Buch | 978-3-87707-210-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

Sponsel

Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-87707-210-3
Verlag: Schmidt, Philipp

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

ISBN: 978-3-87707-210-3
Verlag: Schmidt, Philipp


Dr. Wilfried Sponsel, der Archivar des Stadtarchivs Nördlingen, lädt in seiner neuesten Publikation "Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof" ein zu einer Entdeckungsreise über den Nördlinger Stadtfriedhof St. Emmeram, einem besonderen Natur- und Kulturraum: innehalten und die Stimmungen nachspüren, die für dieses Buch mit dem Fotoapparat eingefangen wurden, und sich befreien vom Mythos des unheilvollen Ortes.

Eingeleitet wird der Rundgang mit Worten des Nördlinger Dekans Gerhard Wolfermann und einem historischen Überblick über den Nördlinger Stadtfriedhof; Karten vom Friedhof sorgen für räumliche Anschaulichkeit und ein optimales Vorstellungsvermögen. Auf über hundert Seiten spaziert der Leser in die Leben sehr unterschiedlicher Menschen, erfährt, was ihnen wichtig war, wofür sie sich eingesetzt haben und was ihrem Leben Sinn gegeben hat: Egal ob Soldaten des I. oder II. Weltkrieges, künstlerisch bedeutende Menschen, evangelische und katholische Geistliche oder städtische Angestellte, alle Geschichten zeugen von der Kostbarkeit des menschlichen Lebens, seiner Vergänglichkeit und Begrenztheit. Das Friedhofswesen wird dabei von einer ganz anderen Seite beleuchtet, erscheint der Friedhof dabei doch wie ein Stein gewordenes Archiv mit einer Fülle an gespeicherten Informationen, als facettenreicher Ort der Erinnerungen und des Gedenkens und als Naturraum, in dem neben seltenen Pflanzen auch Tiere ein Zuhause finden. Was am Ende vor allem bleibt, ist der Friedhof als Ort, um das eigene Leben zu reflektieren, es mehr wertzuschätzen und ihn als Ort der Begegnung zu sehen - nicht als Ort der Trauer, des Todes und der Begrenzung des menschlichen Lebens.

Der Autor, der bereits eine ganze Reihe erfolgreicher Bücher zur Nördlinger Geschichte im Verlag PH.C.W. Schmidt veröffentlicht hat, präsentiert sich dabei gekonnt als Friedhofsführer und leitet die Leser charmant durch den Friedhof St. Emmeram. Besonders stechen dabei über 130 aufwendig fotografierte, aussagekräftige Bilder der Verstorbenen und ihrer Gräber hervor, die dem Leser das Hineinversetzen in die Einzelschicksale der Toten und ihrer Familien besonders leicht machen.

Sponsel Spaziergänge auf dem Nördlinger Friedhof jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sponsel, Wilfried
DR. WILFRIED SPONSEL - 1955 in Heidenheim/Brenz geboren, aufgewachsen in Nördlingen -absolvierte nach seinem Studium der Fächer ev. Theologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften, Geschichte und Psychologie in Tübingen das erste und zweite Staatsexamen für das höhere Lehramt. Ab 1987 war er als Archivar in den oettingischen Archiven Wallerstein und Harburg tätig und besuchte berufsbegleitend die Archivschule am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. 1991 promovierte Dr. Wilfried Sponsel an der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Pankraz Fried, Lehrstuhl für bayerische und schwäbische Landesgeschichte. Von 1999-2022 arbeitete er als Archivar und Stadtheimatpfleger der Stadt Nördlingen. Dr. Wilfried Sponsel ist Mitglied in der Schwäbischen Forschungs¬gemeinschaft und arbeitet in mehreren Institutionen und Vereinen mit kulturellen Schwerpunkten.
Dr. Wilfried Sponsel, Karl-Brater-Str. 7, 86720 Nördlingen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.