Springmann | Förderung erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung | Buch | 978-3-8350-0038-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Springmann

Förderung erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung

Ein Vergleich ordnungspolitischer Instrumente
2005
ISBN: 978-3-8350-0038-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein Vergleich ordnungspolitischer Instrumente

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-8350-0038-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der internationale Vergleich zeigt, dass zur staatlichen Förderung erneuerbarer Energieträger vielfältige Instrumente eingesetzt werden. Die bisherige Förderpraxis hat zu unterschiedlichen Ausbauständen der regenerativen Stromerzeugung in Europa geführt.

Jens-Peter Springmann nimmt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung in Deutschland und der Europäischen Union vor. Er zeigt, dass einzelne Technologien bereits annähernd wettbewerbsfähig sind und in naher Zukunft auch ohne staatliche Förderung auf liberalisierten Energiemärkten mit konventionellen Technologien konkurrieren können. Basierend auf der Systematisierung und Klassifikation der unterschiedlichen Förderoptionen kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Quotenhandelsmodelle mit Zertifikaten aus ordnungspolitischer Sicht ideale Förderinstrumente sind, dass aber auch Einspeisemodelle (Festpreissysteme), z.B. in Form des in Deutschland geltenden Erneuerbare-Energien-Gesetzes, nicht zu unterschätzen sind.
Springmann Förderung erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Staatliche Aktivitäten im Energiesektor.- 1.3 Förderziele erneuerbarer Energien.- 1.4 Begründungen staatlicher Energiepolitik.- 2 Die Marktsituation von erneuerbaren Energien.- 2.1 Potenziale erneuerbarer Energien.- 2.2 Entwicklung der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien.- 2.3 Kosten erneuerbarer Energien.- 2.4 Externe Kosten der Stromerzeugung.- 2.5 Zwischenfazit.- 3 Förderinstrumente für erneuerbare Energiequellen.- 3.1 Institutionelle Instrumente.- 3.2 Monetäre Instrumente.- 3.3 Maßnahmen der Mengensteuerung.- 3.4 Förderprogramme und Förderung freiwilliger Maßnahmen.- 3.5 Identifikation zu untersuchender Förderinstrumente.- 3.6 Zwischenfazit.- 4 Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- 4.1 Ordnungspolitische Grundlagen.- 4.2 Transaktionskostentheoretische Grundlagen.- 4.3 Das ordnungspolitische Analyseschema.- 4.4 Zwischenfazit.- 5 Ordnungspolitische Instrumentenanalyse.- 5.1 Zielformulierung und -operationalisierung.- 5.2 Vertragstheoretische Legitimation der Maßnahmenziele.- 5.3 Wahl der Entscheidungsebene bzw. des Entscheidungsprozesses.- 5.4 Ökonomische Legitimation.- 5.5 Institutionelle Beherrschbarkeit.- 6 Fazit und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Ausblick.- A.1 Formale Herleitung des Weitzman-Modells.- A.2 Instrumentenvergleich bei simultaner Unsicherheit.


Dr. Jens-Peter Springmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Clausthal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.