Spülbeck | Theoretische Elektrizitätslehre | Buch | 978-3-663-03171-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Spülbeck

Theoretische Elektrizitätslehre

Eine Einführung für Studierende und Ingenieure
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1966
ISBN: 978-3-663-03171-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine Einführung für Studierende und Ingenieure

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

ISBN: 978-3-663-03171-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, die M axwell-Theorie für alle diejenigen anschaulich und exakt darzustellen, die zwar die In­ finitesimalrechnung und die Vektoralgebra, nicht aber die Theorie der Vektorfelder beherrschen. Es schlägt damit eine Brücke zu den Spezial­ werken, die auch die Kenntnis dieses mathematischen Gebietes voraus­ setzen. Die ausführliche textliche Darstellung wird durch zahlreiche Zahlen­ beispiele ergänzt. Außerdem führt sie schrittweise an den Stellen, an denen das vorliegende Problem hierzu nötigt, in die Theorie der hier behandelten Vektorfelder ein. Somit ist dieses Lehrbuch gleichermaßen wichtig für die Studierenden der einschlägigen Disziplinen an Universitäten und Technischen Hoch­ schulen wie für die höheren Semester der Elektrotechnik der Ingenieur­ schulen. Das Bemühen, das Wesentliche der Erscheinungen möglichst anschaulich und hinlänglich tief darzustellen, wird auch für viele, die sich in der Berufspraxis in die Theorie der Elektrizitätslehre erstmalig oder wieder­ holend einarbeiten wollen, von Nutzen sein. Die Gleichungen werden ausschließlich als Größengleichungen ge­ schrieben. Die Vektorgrößen sind durch Frakturbuchelektrischen Feldes.

Spülbeck Theoretische Elektrizitätslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Elektrostatik.- 1. Die elektrische Ladung. Das elektrische Feld. Die elektrische Feldstärke.- 2. Das Linienintegral der elektrischen Feldstärke. Die elektrische Spannung.- 3. Das elektrische Potential.- 4. Das Randintegral der elektrischen Feldstärke.- 5. Die elektrische Verschiebung. Das Hüllintegral des elektrischen Feldes. Das Coulombsche Gesetz.- 6. Ergiebigkeit und Divergenz. Der Gaußsche Satz. Die Poissonsche und die Laplacesche Potentialgleichung.- 7. Die Flächendivergenz. Der elektrisch geladene Leiter.- 8. Die Kapazität von Leiteranordnungen.- 9. Die Influenz.- 10. Der Nichtleiter im elektrostatischen Feld. Die Polarisation.- 11. Kraft, Arbeit und Energie im elektrostatischen Feld.- II. Das stationäre elektrische Strömungsfeld.- 1. Der stationäre elektrische Strom.- 2. Das Ohmsche Gesetz. Das Kirchoffsche Verzweigungsgesetz. Das Hüllintegral der elektrischen Stromdichte.- 3. Das Joulesche Gesetz.- 4. Die eingeprägte Feldstärke und die eingeprägte Spannung.- III. Das magnetische Feld.- 1. Die magnetische Feldstärke. Der magnetische Dipol.- 2. Das Randintegral der magnetischen Feldstärke im ruhenden Magnetfeld.- 3. Das Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters. Das Randintegral und die magnetische Umlaufspannung. Das Durchflutungsgesetz.- 4. Die Rotation des Vektorfeldes. Der Stokessche Satz.- 5. Der magnetische Fluß. Die magnetische Flußdichte.- 6. Kraft auf stromdurchflossene Leiteranordnungen im Magnetfeld. Das magnetische Moment.- 7. Das magnetische Potential.- 8. Materie und magnetisches Feld. Die Polarisation und Magnetisierung.- 9. Arbeit und Energie im magnetischen Feld.- 10. Faradaysches Induktionsgesetz für zeitlich veränderliche Magnetfelder.- 11. Die Selbstinduktion und die Gegeninduktion.- 12. Vergleich zwischen dengrundlegenden Gesetzen des elektrostatischen, des magnetischen Feldes und des elektrischen Strömungsfeldes.- IV. Schwingungen und Ausgleichvorgänge.- 1. Erzwungene Schwingungen in Wechselstromkreisen.- 2. Ausgleichvorgänge in Gleichstromkreisen.- 3. Freie Schwingungen.- V. Die Maxwellschen Feldgleichungen.- 1. Die I. Maxwellsche Gleichung. Leitungsstrom, Verschiebungsstrom und Polarisationsstrom.- 2. Weitere Gleichungen zum Faradayschen Induktionsgesetz. Die II. Maxwellsche Gleichung für zeitlich veränderliche Magnetfelder.- 3. Das II. Maxwellsche Induktionsgesetz für bewegte Leiter.- 4. Diskussion der Maxwellschen Gleichungen.- 5. Die Energie des elektromagnetischen Feldes. Der Poyntingsche Strahlungsvektor.- VI. Elektromagnetische Wellen.- 1. Ebene Wellen in ruhenden Dielektriken.- 2. Elektromagnetische Wellen und Optik.- 3. Elektromagnetische Wellen in Leitern. Der Hauteffekt.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen.- I. Elektrostatik.- II. Das stationäre elektrische Strömungsfeld.- III. Das magnetische Feld.- 1V. Schwingungen und Ausgleichvorgänge.- 1. Erzwungene Schwingungen in Wechselstromkreisen.- 2. Ausgleichvorgänge in Gleichstromkreisen.- 3. Freie Schwingungen.- V. Die Maxwellschen Feldgleichungen.- VI. Elektromagnetische Wellen.- Zusammenstellung der Größen und Definitionsgleichungen, der Dimensionen und Einheiten.- Namen- und Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.