Sramek | „Ende ist Anfang“. Reinhard Pfundt | Buch | 978-3-95755-661-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1040 g

Sramek

„Ende ist Anfang“. Reinhard Pfundt

Werkeverzeichnis, Dokumente, Schriften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95755-661-5
Verlag: E. Reinhold Verlag

Werkeverzeichnis, Dokumente, Schriften

Buch, Deutsch, 328 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1040 g

ISBN: 978-3-95755-661-5
Verlag: E. Reinhold Verlag


Vom einstimmigen Kinderlied bis zum groß besetzten Orchesterkonzert, von traditioneller Funktionalität bis zu neuen komplexen Klangkonstruktionen, von unterhaltsamer Spielmusik bis zu bedeutungsvoller Bekenntniskunst reicht die Palette der von Reinhard Pfundt (*1951) geschaffenen Werke, die in diesem Buch vollständig verzeichnet und größtenteils mit Einführungstexten, Rezensionen und Analysen zahlreicher Autoren sowie mit Notenbeispielen und Bilddokumenten versehen sind.
Der Komponist, der von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2017 eine Professur an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ innehatte, gibt in einem zentralen Aufsatz „Anfang und Ende?“ Auskünfte über seine künstlerischen Intentionen und beschreibt die besonderen Bezüge zu Johann Sebastian Bach und Richard Wagner in seinen Werken. Äußerungen zum zeitgenössischen Musikschaffen, zur Musikgeschichte, zur Musiktheorie und Beiträge einiger seiner Schüler ergänzen den Themenkreis.

Sramek „Ende ist Anfang“. Reinhard Pfundt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorwort von Christoph Sramek 7
Zur Biografie Reinhard Pfundts 10
Nicht abseits vom Hörer. Einige Betrachtungen zu Leben und Werk Reinhard Pfundts
Von Christiane Schwerdtfeger 11

Reinhard Pfundt Werkeverzeichnis (PfWV)

Vorbemerkungen des Komponisten 16
Chronologisches Werkeverzeichnis. Mit Kommentaren, Notenbeispielen und Bilddokumenten 18
Kompositionen für die kultischen Handlungen der Christengemeinschaft 109
Bearbeitungen anderer Werke 114

Schriften 1976?–?1989

Analyse zu Reinhard Pfundts De profundis – Musik für Blechbläser, Harfe und Streicher
Von Christoph Sramek 117
Warschauer Herbst 1978
Tagebuchnotizen von Reinhard Pfundt 120
Stilistische Grundzüge im kompositorischen Schaffen von Reinhard Pfundt – dargestellt anhand seiner Bartók-Reflexionen
Von Christoph Sramek 134
Musik als Sprache
Von Reinhard Pfundt 150
Analyse zu Reinhard Pfundts Inventionen zu BACH für Streichorchester
Von Frank Geißler 152
Überlegungen zu Reinhard Pfundts Inventionen zu BACH für Streichorchester
Von Christoph Sramek 155
Die Bedeutung der Enharmonik für die Musikentwicklung im 20. Jahrhundert
Von Reinhard Pfundt 195

Dokumente 1990?–?2019

Lebensregel
Von Reinhard Pfundt 199
Nach einem Besuch in Leipzig
Aus zwei Briefen von Günther Metz 200
Die Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials. Kolloquium zum Buch von Gottfried Steyer
Einladungstext von Christoph Sramek 201
Das Schiff sicher um alle Klippen manövriert. Zum 10jährigen Wirken von Prof. Reinhard Pfundt in Ämtern der Hochschule
Von Eberhard Volke 202
Aussageverweigerung? Gegendarstellung!
Von Reinhard Pfundt 204
Die Herzenskräfte stärken. Zu Wolfgang Orf: Johannes Weyrauch. Ein Komponistenporträt
Von Reinhard Pfundt 206
Leipziger bekennen sich zu Wagner. Kolloquium zum 125. Todestag Richard Wagners
Dazu ein Brief von Joachim Herz 208
Die Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Kunst, wie sie Richard Wagner in seiner Schrift Das Kunstwerk der Zukunft darstellt
Von Reinhard Pfundt 210
Über die Vertiefung in ein Thema von Bach und das Nachtstück
Ein Brief von Günther Metz 212
Anfang und Ende? Bezüge zu Bach und Wagner in eigenen Kompositionen
Von Reinhard Pfundt 213
Zu Universalien der Musik und Carl Dahlhaus. Ein Brief an Seminaristen im Masterstudiengang Musiktheorie
Von Reinhard Pfundt 247
Über das Volkslied, Paul Hindemith und die musikalische Zukunft
Aus dem Briefwechsel Reinhard Pfundt/Günther Metz 250

Beiträge ehemaliger Schüler 2020

Meine Zeit als Studentin bei Prof. Reinhard Pfundt
Von Claudia Maria Laule 255
Mitteilung aus dem Elysium
Von Antje Sehnert 256
Gewissenhaftigkeit als Impuls
Von Hannes Pohlit 258
Die Intervalle als Urelemente der Musik. Beobachtungen zur Intervallstruktur in Reinhard Pfundts Lied Blauer Tag
Von Manuel Durão 262
Gedanken zur musiktheoretischen Ausbildung als Grundlage der musikalischen Interpretation
Von Christopher Tarnow 268
Warum wir Musik hören und leiden können
Von Jan Friedrich Ramb 276
Schüler von Reinhard Pfundt
Und ein Weihnachtsgruß von Jewgenij Larionow 292

Register

Schriften von Reinhard Pfundt 293
Tätigkeit als Herausgeber bzw. Lektor 295
Schriften über Reinhard Pfundt 296
Biografien der Autoren 301
Systematisches Werkeverzeichnis 305
Alphabetisches Werkeverzeichnis 310
Personenverzeichnis 315
Abkürzungen 326



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.