Stadler | Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül | Buch | 978-3-8260-4557-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 729, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Stadler

Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül

Wilhelm Raabes Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Gesellschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8260-4557-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Wilhelm Raabes Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 729, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4557-8
Verlag: Königshausen & Neumann


„Konkurrenz“ wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur durch Darwins Idee des Struggle for Existence, sondern auch durch (national-) ökonomische und philosophische Abhandlungen zu einem der zentralen Schlagworte. Gesellschaftliches Zusammenleben wird vermehrt über den Wettbewerbsgedanken definiert, der sich nicht mehr nur auf Unternehmungen oder allgemeiner den Markt beschränkt, sondern zusehends auf das Privatleben ausgedehnt wird und zu einem kalkulierenden Agieren des Einzelnen führt, wofür paradigmatisch der Kaufmannsroman der Jahrhundertmitte steht.

Ausgehend von diesem theoretischen Rahmen wird an exemplarischen Romanen und Erzählungen von Wilhelm Raabe (Die Leute aus dem Walde, Der Hungerpastor, Der Schüdderump, Deutscher Mondschein, Fabian und Sebastian, Prinzessin Fisch) untersucht, wie und wo er an den Konkurrenzdiskurs anknüpft und welche Konsequenzen dies für sein realistisches Erzählen hat. Fokussiert wird dabei vor allem die aufgrund von Ökonomisierungstendenzen bedingte Problematisierung der bürgerlicher Gesellschaft, die von Raabe insbesondere in der mittleren Schaffensphase sowie im Spätwerk verstärkt unter darwinistischen Gesichtpunkten refl ektiert wird.

Stadler Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christian Stadler hat in Bern und Göttingen Germanistik und Medienwissenschaft studiert. Er arbeitet seit 2006 als Assistent am Institut für Germanistik an der Universität Bern und wird ab 2011 als Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am Departement „School of Management and Law“ tätig sein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.