Stadler | Das industrielle Erbe Niederösterreichs | Buch | 978-3-205-77460-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1019 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 247 mm, Gewicht: 2081 g

Stadler

Das industrielle Erbe Niederösterreichs

Geschichte - Technik - Architektur. Unter Verwendung der Forschungsergebnisse und Texte von Andrea Komlosy zu den Gemeinden der Bezirke Gmünd, Waidhofen und Zwettl
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-205-77460-0
Verlag: Böhlau

Geschichte - Technik - Architektur. Unter Verwendung der Forschungsergebnisse und Texte von Andrea Komlosy zu den Gemeinden der Bezirke Gmünd, Waidhofen und Zwettl

Buch, Deutsch, 1019 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 247 mm, Gewicht: 2081 g

ISBN: 978-3-205-77460-0
Verlag: Böhlau


Niederösterreich beherbergt eine der ältesten Industrielandschaften Europas und besitzt ein reiches - teilweise bereits verschwundenes oder soeben verschwindendes - industrielles Erbe. Dieses zu erforschen ist Aufgabe der Industriearchäologie, die sich mit den Überresten und den verbliebenen Spuren des Industriezeitalters befasst. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer flächendeckenden Inventarisation von Industriebauten und verkehrstechnischen Anlagen in Niederösterreich. In dem Handbuch werden etwa 1000 Objekte des industriellen Erbes von A (wie Absberg) bis Z (wie Zwettl), von der mittelalterlichen Getreidemühle bis hin zum modernen Walzwerk, in Wort und Bild vorgestellt. Die historische Rückschau fokussiert die Baugeschichte, erzählt von den Arbeits- und Lebensbedingungen der Produktionsgemeinschaften und erstreckt sich auf die Produktionsgeschichte, die in den Kontext von Wirtschafts- und Technikgeschichte eingebunden ist. Ein umfangreiches Glossar bietet ausführliche Informationen zu zahlreichen Fachbegriffen, ein Register ermöglicht ein gezieltes Suchen nach Bautypen, Firmen- und Personennamen.

Stadler Das industrielle Erbe Niederösterreichs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stadler, Gerhard A.
Gerhard A. Stadler, geboren 1956 in Perg (OÖ), Industriekaufmann, Studium der Fächer Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Ethnologie an der Universität Wien, 1986 Promotion zum Dr. phil., seit 2001 außerordentlicher Universitätsprofessor für Industriearchäologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Mitteleuropäische Industriekultur, Historische Umweltforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.