Buch, Deutsch, Band 18, 189 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Buch, Deutsch, Band 18, 189 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-7091-1578-7
Verlag: Springer Nature Switzerland
Der Band "Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe" beschäftigt sich mit der Wissenschaftsphilosophie europäischer Prägung und ihren spezifischen Eigenschaften und enthält Beiträge aus theoretischer wie auch aus historischer Perspektive. Dabei werden auch die genuin Wiener Wurzeln und Einflüsse der Wissenschaftsphilosophie behandelt. Wenn man den europäischen Gesichtspunkt um die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Wissenschaftsphilosophie nach der transatlantischen Interaktion und Transformation, die „Rückkehr“ nach Europa nach dem Zweiten Weltkrieg erweitert, so stellt sich die Frage danach, ob es auch in der heutigen Wissenschaftsphilosophie europäische Charakteristika gibt. Auch die Rolle und Funktion des Wiener Kreises des Logischen Empirismus wie auch sein Einfluss auf die gegenwärtige Wissenschaftsphilosophie wird hier behandelt. Dementsprechend wird das Thema sowohl systematisch-formal als auch genetisch-historisch behandelt.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Editorial.- From the Vienna Circle to the Institute Vienna Circle: On the Viennese Heritage in Contemporary Philosophy of Science; Friedrich Stadler.- Moritz Schlick und die Metaphysik der Erkenntnis; Hans Jürgen Wendel.- Karl Popper und die Geschichte; Ingrid Belke.- Materialien zu Moritz Schlicks intellektueller Biographie: Franz Erhardt und die Habilitation in Rostock; Massimo Ferrari.- Wiener wissenschaftliche Weltanschauungen – Zwischen Wissenschaft, Philosophie, Politik und „Leben“; Thomas Mormann.- War die „wissenschaftliche Weltauffassung“ des Wiener Kreises nichtdoch auch eine Weltanschauung?; Donata Romizi.- Moritz Schlicks Weg zur Zweisprachentheorie – Psychologie zwischen.- Philosophie und Naturwissenschaft; Björn Henning.- Abstracts.- Namenregister.- Autorinnen und Autoren.