Städtler | Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit | Buch | 978-3-515-12722-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 37, 251 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Staatsdiskurse

Städtler

Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit

G.W.F. Hegels Lehre vom Staat als ausgeführter Idee der Sittlichkeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12722-6
Verlag: Franz Steiner

G.W.F. Hegels Lehre vom Staat als ausgeführter Idee der Sittlichkeit

Buch, Deutsch, Band Band 37, 251 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Staatsdiskurse

ISBN: 978-3-515-12722-6
Verlag: Franz Steiner


Ist Hegels These vom Staat als "Wirklichkeit der konkreten Freiheit" stimmig? Um eine Antwort auf diese Frage geben zu können, muss man Hegels Begriff des Staates, wie er am Ende der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" entwickelt wird, auf dreierlei Weise im Zusammenhang begreifen: Erstens muss der Staat im Zusammenhang der Rechtslehre verstanden werden. Zweitens muss die Rechtslehre als Lehre vom objektiven Geist im Zusammenhang der Hegelschen Philosophie als ganzer verortet werden. Und drittens muss die logische Form der Rechtslehre vor dem Hintergrund der Hegelschen Logik gesehen werden.

Im Unterschied zu den meisten Interpretationen der politischen Philosophie Hegels isolieren die Autoren dieses Bandes nicht bloß Teilbereiche der Rechtslehre unter pragmatischer Ausblendung ihres Zusammenhanges, sondern gehen in ihren gleichermaßen kritischen wie textnahen Interpretationen dezidiert vom systematischen Kontext der Rechtslehre aus. Gerade dadurch wird es möglich, abseits von den üblichen Aktualisierungen und Kontextualisierungen die Reichweite, aber auch die Grenzen der theoretischen und politischen Bedeutung des Hegelschen Staatsdenkens herauszuarbeiten.

Städtler Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Städtler, Michael
Michael Städtler ist apl. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Leiter des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Hannover/Peter-Bulthaup-Archiv und betreut eine Nachwuchsgruppe in dem BMBF-geförderten Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechts- und Sozialphilosophie, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Philosophie des Subjekts und Bildungsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.