Buch, Deutsch, Band 34, 335 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 499 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Buch, Deutsch, Band 34, 335 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 499 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
ISBN: 978-3-8487-2244-0
Verlag: Nomos
Gibt es ein Recht zur Notwehr gegen Unterlassen? Obwohl die Notwehr der zentrale Rechtfertigungsgrund des Strafrechts ist, finden sich Ausf?hrungen bisher fast ausschlie?lich zum Notwehrrecht gegen aktives Tun. Demgegen?ber behandelt diese Arbeit in systematischer Weise s?mtliche Fragen zur Zul?ssigkeit der Notwehr gegen Unterlassen. Der Autor untersucht zun?chst, unter welchen Voraussetzungen ein Unterlassen einen gegenw?rtigen rechtswidrigen Angriff zu begr?nden vermag. Hier zeigt sich, dass eine Rechtfertigung strafrechtlichen Verhaltens ?ber das Notwehrrecht allenfalls im Falle der Verantwortlichkeit des Unterlassenden f?r die Herbeif?hrung der dem notwehrf?higen Rechtsgut drohenden Gefahr m?glich ist. Anschlie?end wird die Frage er?rtert, wie eine erforderliche und gebotene Verteidigung gegen einen Angriff durch Unterlassen aussehen kann. Dabei erfolgt unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit der Problematik der Rechtfertigung der Notwehrfolter.