Staller / Koerner / Zaiser | Polizei und Menschen in psychischen Krisen | Buch | 978-3-658-48195-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 639 g

Staller / Koerner / Zaiser

Polizei und Menschen in psychischen Krisen

Perspektiven, Handlungsoptionen, Reflexionen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-48195-7
Verlag: Springer

Perspektiven, Handlungsoptionen, Reflexionen

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 639 g

ISBN: 978-3-658-48195-7
Verlag: Springer


Dieses Buch beleuchtet aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive den polizeilichen Umgang mit Menschen in psychischen Krisen und Ausnahmesituationen. Polizeieinsätze sind häufig von Zeitdruck, Unsicherheit und einem hohen Eskalationspotenzial geprägt. Im Umgang mit Menschen, die sich in psychischen Ausnahme- oder Krisensituationen befinden, stehen Polizeikräfte dabei vor der komplexen Aufgabe, professionell zu handeln. Dies erfordert Fach- und Hintergrundwissen, um Belastungen und Gefährdungen zu reduzieren.

Die Beiträge dieses Bandes bieten eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen und Themen in diesem Kontext – von der Kommunikation und Deeskalation im Einsatz über psychosoziale Notfallversorgung, Einsatznachsorge und Krisenintervention bis hin zu Einsatzstrategien und ethischen Entscheidungsprozessen. Weitere Themen sind Ausbildung, Training und Kompetenzentwicklung. Dieses Buch richtet sich an Polizist*innen, Wissenschaftler*innen und polizeiliche Entscheider*innen. Es verbindet aktuelle Forschungsergebnisse zum polizeilichen Umgang mit Menschen in psychischen Krisen mit praxisnahen Ansätzen und bietet wertvolle Impulse für wissenschaftlich fundiertes und reflektiertes Handeln.

Staller / Koerner / Zaiser Polizei und Menschen in psychischen Krisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Editorial: Polizei und Menschen in psychischen Krisen.- Polizeilicher Kontakt auf Augenhöhe.- Fokus auf psychische Zustände anstatt auf psychische Störungsbilder.- Herausforderungen im polizeilichen Umgang mit Menschen in psychischen Krisen und mit Migrationshintergrund.- Psychopathologien, psychische Krisen und Einsatzentscheidungen.- Verstehen und Deload.- Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte der Polizei (PSNV-E).- Zur Notwendigkeit von Einsatznachbereitungen bei polizeilichen Einsätzen mit Menschen in psychischen Krisen.- Multiprofessionelle Ansätze zum Umgang der Polizei mit Menschen in Psychischer Krise.- Evidenzbasierte Ansätze zum verhaltensresponsiven Einsatzmanagement in Kriseninterventionskontexten.- (Re-)Optionalisierung von Kommunikation.- Polizeieinsätze im sensiblen Kontext des psychischen Krisenerlebens.- Schizophren erkrankte Personen.- Krisenhafte Zustände und zielgruppengerechte Ausbildungs- und Einsatzkonzepte.- (De-)Eskalation in Zeitlupe.- Den Umgang mit Personen in psychischen Krisen trainieren.- „Messer“ trainieren!.- Umgang mit psychischen Krisen im Polizeieinsatz.- Ein Allgemeines Polizeiliches Einsatzmodell.


Prof. Dr. mult. Mario S. Staller lehrt Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Als ehemaliger Polizist forscht und unterrichtet er an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den Umgang mit Gewalt, das Management von Konflikten sowie entsprechende Trainings- und Bildungsveranstaltungen hierzu.

Prof. Dr. Dr. Swen Koerner lehrt Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln und ist Mitglied der Tactical Decision Making Research Group der University of Liverpool. Seine Schwerpunkte in der Polizeiforschung liegen im Bereich der Einsatz- und Trainingsgestaltung an der Schnittstelle pädagogisch-psychologischer Zugänge.

Dr. BenjaminZaiser ist Beamter im Kriseninterventionsteam einer der größten kanadischen Polizeidienststellen und unabhängiger Verhaltenswissenschaftler mit Interesse an der Schnittstelle zwischen kognitiver und sozialer Psychologie bei Begegnungen zwischen der Öffentlichkeit und der Polizei. Er ist Mitglied des Beraterstabs für den Umgang der Polizei mit Menschen in psychischer Krise in Toronto und im Aufsichtsrat des Dachverbands der Suizid- und Kriseninterventionshotlines in Ontario.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.