Stancic | Verschüttete Literatur | Buch | 978-3-205-79460-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 335 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen

Stancic

Verschüttete Literatur

Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-205-79460-8
Verlag: Böhlau

Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945

Buch, Deutsch, Band 22, 335 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen

ISBN: 978-3-205-79460-8
Verlag: Böhlau


Vom 18. bis zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts war die deutsche Sprache in Krain, im späteren Slowenien, in Kroatien mit Dalmatien und Slawonien, an der sogenannten Militärgrenze und bis nach Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien ein befruchtendes Element kultureller Dynamik. Aus diesen Landschaften, die zugleich Lebenswelten einer bürgerlich-aristokratischen, christlich-jüdischen, deutsch-binnensprachlichen Multikulturalität bezeichnen, stammen Anastasius Grün (Graf von Auersperg) und Roda Roda als die vielleicht namhaftesten Repräsentanten. Aber daneben steht ein buntes Kaleidoskop literarischer Produktivität. Ihren besonderen Reiz gewinnt diese Literatur aus ihrer multiethnischen Offenheit und kulturellen Diversifikation, wobei Wien als polarisches Faszinosum für viele inspirierend war.

Stancic Verschüttete Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Verschüttete Literatur
Zwischen Nationalem und Regionalem: Deutsche Literatur aus Mitteleuropa
Theoretische und methodische Überlegungen – Nationale, kulturelle, literarische Identität

3. Voraussetzungen und Anfänge
Der Raum – Slowenien, Kroatien, Slawonien
Die Rolle der Geistlichkeit
Das Gelegenheitsgedicht
Die Militärgrenze als soziokulturelle Lebenswelt
Ausblick: Die Deutschsprachigkeit des kroatischen Adels – Die Familie Sermage

4. Entfaltung und Blüte – das lange 19. Jahrhundert (bis 1914/1918)
1. Slowenien
2. Die Donauschwaben
3. Kontexte
Kultur- und Sozialgeschichte
Theatergeschichte
4. Kroatien
Deutsches Presse- und Druckwesen
Frauenliteratur avant la lettre
Philologie und Literatur – Südslawistik in Wien
Nationales Erwachen: Illyrier-Bewegung, kroatische Patrioten und die deutsche Sprache
Dichtung in zwei Sprachen
Exil und Erneuerung
5. Bosnien
Die literarische Entdeckung
Bosnische Schriftstellerinnen
Robert Michel
Ausblick auf Nachfolger und mediale Weichenstellungen
6. Exotik vor der Tür
'Morlachien' – Dalmatien als terra incognita
Serbien und Montenegro – Reiseziel für Politikkundige
7. Hauptstädte des deutschen Bürgertums
Vorbemerkung
Ljubljana (Laibach)
Zagreb (Agram)
Osijek (Esseg)
Varaždin (Warasdin)
Pula und Rijeka: Marine-Literatur
Belgrad und die Vojvodina
8. Auf dem Weg zur Moderne
Extravagante Doppelexistenz: Franz von Werner (Murad Efendi)
Zwischen den Zeiten – die Erzählerin und Ethnografin Mara ?op
Wiener Moderne

5. Spätglanz und Ende – das kurze 20. Jahrhundert
1. Zerrissene Jahre
Ende einer Epoche – Konsequenzen des Ersten Weltkriegs
Der Zerrissene: Victor Tausk, Freuds Liebling und Widersacher
Die Nachhaltigkeit des 'habsburgischen Mythos': Vilma von Vukeli? und Friedrich von Gagern
Desintegration und neue Besinnung auf das deutsche Kulturerbe
2. Internationaler Bestsellerautor und die NS-Kulturgröße: Mirko Jelusich
3. Die Vernichtung des Judentums
4. Exil und Grenzgang
Die kroatische Inselwelt als literarisches Exil
Literarische Grenzgänger: Die Dichterdynastie von Preradovi?
5. 'Blut und Boden'

6. Ausblick: Trauerarbeit und Erinnerung

Auswahlbibliografie

Kurzbiografien: Bio-bibliografische Informationen
9
Inhaltsverzeichnis
Konkordanz der Ortsnamen
Personenregister


Mirjana Stancic arbeitet als Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Bochum und Zagreb. Sie publizierte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur deutschsprachigen Literatur, Philosophie und Kulturgeschichte seit 1800.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.