Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß | Buch | 978-3-8244-6868-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Business-to-Business-Marketing

Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß

Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing
1999
ISBN: 978-3-8244-6868-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Business-to-Business-Marketing

ISBN: 978-3-8244-6868-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung dar.

Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit.- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit.- 2.2 Der Begriff der Standardisierung.- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer.- 3 Das Wettbewerbskonzept der „New Austrian Economics“.- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen.- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses.- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten.- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion.- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze.- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion.- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes.- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf.- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse.- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs.- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb.- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘.- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing.- 6.1 „Modernes Marketing-Management“ versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte?.- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen.- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing.- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik.- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung desMarketing.- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung.- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse.- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen.


Dr. Andreas Marra war Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Institut für Allgemeine BWL der Freien Universität Berlin. Er ist derzeit im Bereich Öffentliche Netze/Intelligent Networks für die Siemens AG tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.