Buch, Deutsch, Band 2, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Buch, Deutsch, Band 2, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g
Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-86821-705-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Die Autorinnen und Autoren des Bandes greifen die aktuelle Diskussion um die Gestaltung inklusiven Unterrichts auf und konzentrieren sich dabei auf einen ganz spezifischen Gegenstandsbereich des sprachlichen und literarischen Lernens im Deutschunterricht. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Genres der Gegenwartsliteratur einschließlich der Kinder- und Jugendliteratur, deren didaktisches Potenzial für eine inklusive sprachlich-literarische Bildung in den Beiträgen des Bandes exemplarisch entfaltet wird. Die Texte der Gegenwartsliteratur stellen dabei nicht nur Unterrichtsgegenstände dar, mit denen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und literarische Bildung erwerben sollen. Die in den Beiträgen thematisierten Romane, Geschichten und Bilderbücher bieten ihrerseits auch einen inhaltlichen Zugang zum gesellschaftlichen Diskurs um Heterogenität und Inklusion. Sie führen Figuren, Szenarien und Konflikte vor, die den Blick schärfen für die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Zusammenlebens in einer Gesellschaft, die Inklusion zwar gern zum Ideal erhebt, diesem Ideal im Alltag aber viel zu häufig noch hinterherhinkt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltGegenwartsliteratur – Literarisches Lernen – Inklusion. Perspektiven für einen inklusiven Literaturunterricht 1 JAN STANDKE GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN –LITERARISCHES LERNEN IM INKLUSIVEN LITERATURUNTERRICHT Exklusivität inklusive. Begriffsbestimmungen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven für einen inklusiven Literaturunterricht 11 ANDREAS SEIDLER UND CORNELIUS HERZ Sichtbare Unwahrscheinlichkeit. Andreas Steinhöfels Roman Rico, Oskar und die Tieferschatten 25 ANJA POMPE Sprache von Format – Gerüste für vielfältiges Lernen. Literarische Baumuster als Strukturierungshilfe für den inklusiven Deutschunterricht 37 MICHAEL RITTER Vorlesen im inklusiven Deutschunterricht 53 MARIA BECKER Inklusiver Leseunterricht am Beispiel von Milena Baischs Anton taucht ab 65 UTE FISCHER Mit den Augen hören, mit den Händen sprechen. Gehörlosigkeit als Thema im Unterricht am Beispiel des Romans Freak City in der Regelschule und in inklusiven Klassen 85 EVA LIPKOWSKI UND LIANE SCHÜLLER Umgang mit literarischen Texten ohne Sprachkenntnisse? Überlegungen für einen inklusiv-integrativen Literaturunterricht 101 CHRISTIAN MÜLLER TEXTE UND LITERATURDIDAKTISCHE PERSPEKTIVEN –GEGENWARTSLITERATUR UND INKLUSIVER LITERATURUNTERRICHT Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur 129 DANIELA A. FRICKEL UND ANDRE KAGELMANN Inklusive Jugendliteratur? Zum Status schulischer und unterrichtlicher Inklusion in ausgewählten Jugendromanen der Gegenwart 149 KATRIN MANZ „Aber die Eigenheiten und Merkwürdigkeiten von Pekka liebte ich am meisten.“ Inklusion und Heterogenität in aktuellen Kinderromanen 159 JANA MIKOTA Die normalste Sache der Welt. Post-utopische Abweichungsnarrative in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart 171 MARKUS SCHWAHL „Schuld daran waren immer die Schrecksen“. Mit Walter Moers’ Zamonien-Romanen den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt vermitteln 185 KATJA PAWLIK Dekategorisierung in Susan Krellers Schneeriese . Perspektiven für literarisches Lernen im inklusiven Deutschunterricht mit einer Ganzschrift in der Sekundarstufe I 203 SEBASTIAN BERNHARDT ‚Abweichende‘ geschlechtlich-sexuelle Identität von Jungen und Männern als Thema im inklusiven Literaturunterricht. Mit Anmerkungen zu Jens Thieles Jo im roten Kleid 219 RALPH OLSEN Jenseits von Disparitäten. Saša Stanišics Wie der Soldat das Grammofon repariert als Gegenstand für einen inklusiven Literaturunterricht 235 WIEBKE DANNECKER UND EVA MAUS TEXTVORSCHLÄGE FÜR EINEN INKLUSIVEN LITERATURUNTERRICHT Inklusion und Heterogenität in Raquel J. Palacios Jugendroman Wunder 251 KARLA MÜLLER Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt 261 KATRIN MANZ Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks 267 JANA MIKOTA DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 271