Standke | Künstliche Intelligenz | Buch | 978-3-98940-028-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25. Jahrgang, Heft 1, 2024, 168 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Literatur im Unterricht

Standke

Künstliche Intelligenz

Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-98940-028-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen

Buch, Deutsch, Band 25. Jahrgang, Heft 1, 2024, 168 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Literatur im Unterricht

ISBN: 978-3-98940-028-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


INHALT EDITORIAL Jan Standke: Künstliche Intelligenz. Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen (1) PERSPEKTIVEN Nicola König: Original oder Plagiat? Künstliche Intelligenz als neuer Akteur der Literaturdidaktik? (7) Johannes Thiele: Lyrikunterricht und Künstliche Intelligenz (21) Anna Braun / Lotta Mayer: Ästhetische Bildung und literarisches Lernen mit KI-Figurationen in der Kinder- und Jugendliteratur (37) Gabriela Scherer: Kazuo Ishiguros Roman Klara und die Sonne (2021) im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Im Fokus: Die KF Klara (51) Marja Kersten: Anthropologische Konzepte und Künstliche Intelligenz in der Gegenwartsliteratur am Beispiel der Künstlichen Freunde in Kazuo Ishiguros Roman Klara und die Sonne (2021) (61) Matthias Leichtfried: Maschine bewusst sein. Analyse fiktionaler Darstellungen von Bewusstwerdungsprozessen am Beispiel von Westworld , Detroit: Become human und DAVE (75) Thomas Heintz: Künstliche Intelligenz(en) und digitales Spiel in Joshua Groß’ Roman Flexen in Miami (2020) als didaktische Schnittstelle zur Reflexion. Intermediales Schreiben über virtuelle Welten (87) Lucas Alt: „Wie willst du beweisen, dass du ein Mensch bist?“ Künstliche Intelligenz als Liebesobjekt zwischen Humanität und Ökonomie in der Erzählung Ich bin dein Mensch von Emma Braslavsky und der gleichnamigen Filmadaption von Maria Schrader (103) Ursula Klingenböck: „Hallo, ich bin Harmony.“ Künstlich intelligente Roboter (Gynoiden) in Martina Clavadetschers Die Erfindung des Ungehorsams (2021) (119) Steffen Gailberger: Daniel Kehlmann, sein Algorithmus und wir. Analysen gegenwartsliterarischer Verfahrensweisen mit Künstlicher Intelligenz für den Literatur- und Medienunterricht (und wie man es besser nicht machen sollte) (131) LITERATURSCHAU Dieter Wrobel: Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Christa Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura (145) ÜBER DIE AUTOR:INNEN (163)
Standke Künstliche Intelligenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.