Standke / Wrobel | Andreas Steinhöfel | Buch | 978-3-86821-898-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Standke / Wrobel

Andreas Steinhöfel

Texte – Analysen – didaktische Potenziale
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-86821-898-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Texte – Analysen – didaktische Potenziale

Buch, Deutsch, Band 6, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

ISBN: 978-3-86821-898-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Der erste literarische Text von Andreas Steinhöfel wurde vor 30 Jahren veröffentlicht: Im Jahr 1991 erschien Dirk und ich . Was folgte, ist eine große literarische Erfolgsgeschichte. Steinhöfel gehört zu den wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, viele seiner Bücher haben längst Klassikerstatus erlangt. Sein Werk umfasst Kinderromane ebenso wie Bilderbücher und Adoleszenzromane, Drehbücher und Übersetzungsarbeiten. Seine ästhetisch anspruchsvollen und gleichermaßen gesellschaftssensiblen Romane erfreuen sich bei einem breiten Lesepublikum großer Beliebtheit, wurden verfilmt und finden seit längerem Eingang in den Literaturunterricht. Und auch die Menge der Handreichungen für den Unterricht sowie der Beiträge aus der Literaturdidaktik und der Kinder- und Jugendliteraturforschung, die sich mit Steinhöfels Texten befassen, ist beträchtlich angewachsen. Die Beiträge des Bandes liefern einerseits fundierte Analysen zentraler wie auch bislang wenig beachteter Texte und ergänzen die Forschung um neue Beobachtungen. Anderseits loten sie das didaktische Potenzial des Steinhöfel’schen Werks aus und bieten Anregungen für den Literaturunterricht. Inhaltsverzeichnis „Jetzt nimmst du genau das, was du kennst, und erzählst davon.“ Literarische, poetologische, mediale und didaktische Werkaspekte bei Andreas Steinhöfel ........................................................................................... 1 JAN STANDKE UND DIETER WROBEL Chaoskettenreaktionen. Zur Poetik der Eskalation in Andreas Steinhöfels Dirk und ich ............................. 23 CORNELIA RÉMI Zwischen Mode, Museum und Zeitgeschichte. Andreas Steinhöfels Beschützer der Diebe ............................................................ 47 ANNA STEMMANN Dazwischen. Zum Erzählverfahren in Andreas Steinhöfels Die Mitte der Welt .......................... 61 BASTIAN SCHLÜTER Mehr als nur ein Buch dazwischen. Zu Andreas Steinhöfels Erzählband Defender ....................................................... 81 THOMAS KRONSCHLÄGER Unzuverlässiges Erzählen in Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten . Überlegungen zur Förderung von Perspektivübernahmekompetenz im Literaturunterricht ................................. 97 FLORIAN RIETZ „In einem Krimi oder Gruselfilm würde das jetzt alles haarklein gezeigt.“ Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten im Medienverbund ........ 111 ANDREAS WICKE Erzählen im Nachdenksessel. Felicitas Loewes Drama Rico, Oskar und die Tieferschatten als eigenständige Kunstform und Unterrichtslektüre ............................................. 127 ANKE CHRISTENSEN Anders ist anders ist anders. Multiperspektivisches und multimodales Erzählen in Andreas Steinhöfels Roman Anders ................................................................... 141 URTE STOBBE Wenn mein Mond deine Sonne wäre . Ein Bilderbuch von Andreas Steinhöfel über das Thema Demenz und die Angst vor dem Vergessen(-werden) .......................................................... 155 UTE NEUBURG Alteritätserfahrung und Umgang mit Differenz. Überlegungen zu Andreas Steinhöfels Roman Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch ................................................................... 169 LIANE SCHÜLLER Im Nimmerland und in der Nixengrube. Intertextualität bei Andreas Steinhöfel ................................................................... 187 KIRSTEN KUMSCHLIES UND ANNIKA JÜRGENS Lachen über das, was eine Kultur als System bedroht. Komik im Werk von Andreas Steinhöfel ............................................................... 201 NICOLA KÖNIG In Szene gesetzt. Illustrationen in literarischen Texten von Andreas Steinhöfel ............................... 217 JUTTA HANNER UND JANA MIKOTA Über die Autorinnen und Autoren .......................................................................... 237
Standke / Wrobel Andreas Steinhöfel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wrobel, Dieter
Prof. Dr. Dieter Wrobel ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg.

Standke, Jan
Prof. Dr. Jan Standke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Literatur an der Technischen Universität Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.