Stange / Zöllner-Dressler | Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung | Buch | 978-3-8309-4484-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zur Musikkultur

Stange / Zöllner-Dressler

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4484-3
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 4, 222 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Studien zur Musikkultur

ISBN: 978-3-8309-4484-3
Verlag: Waxmann Verlag


Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer*innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonist*innen. Die Autor*innen dieses Bandes geben anhand von vier Themenbereichen Einblick in diese Denkkulturen: Künstlerisches und Elementares werden dabei ebenso beleuchtet wie Ausgewählte Lernbereiche, aber auch Leistungsbewertung sowie Reflexion im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und Künstlerischer Forschung. Bei aller Vielgestaltigkeit eint die Beiträge der Anspruch, überzeugende und zukunftsweisende Überlegungen für die Musiklehrer*innenbildung zu entwickeln, sei es im Hinblick auf eine bestimmte Phase oder phasenübergreifend.

Stange / Zöllner-Dressler Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oberhaus, Lars
Lars Oberhaus studierte Musik und Philosophie in Detmold und Paderborn. Nach Referendariat und Schuldienst war er als Juniorprofessor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten tätig. Seit 2012 ist er Professor für Musikpädagogik am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Feucht, Wolfgang
Dr. Wolfgang Feucht ist Oberstudienrat und Lehrbeauftragter für Musikdidaktik am Seminar Rottweil, an der Hochschule für Musik Trossingen und an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzmodelle und Notengebung für das Schulfach Musik sowie Nachhaltigkeit als Gegenstand der Musiklehrerbildung.

Schilling-Sandvoß, Katharina
Dr. Katharina Schilling-Sandvoß ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit den Arbeitsschwerpunkten didaktische und methodische Grundfragen des Musikunterrichts, Geschichte der Musikpädagogik, Ästhetische Bildung und inklusiver Musikunterricht.

Zöllner-Dressler, Stefan
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Schweizer, Kathrin
Kathrin Schweizer studierte Romanistik in Tübingen und Buenos Aires, sowie Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an der PH Heidelberg, wo sie sich mit innovativen musikpädagogischen Konzepten im Bereich Interkulturalität beschäftigt, konzertiert sie als Altistin regelmäßig im In- und Ausland mit verschiedenen Chören und Ensembles. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Aktivität als Musikerin und Wissenschaftlerin liegt in der Musik Argentiniens.

Neuhaus, Daniela
Dr. Daniela Neuhaus, abgeordnete Musiklehrerin im Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ an der Bergischen Universität Wuppertal.

Ahner, Philipp
Philipp Ahner ist Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien und Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der musikdidaktischen Forschung zu digitalen Medien im Jugendalter und in der Lehrerbildung. Der promovierte Musikpädagoge und studierte Musik- und Handelslehrer war zuvor Professor für Fachdidaktik an der Hochschule für Musik Detmold, Lehrer für Musik, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre in Wangen im Allgäu, Lehrbeauftragter am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Weingarten, Leiter der Meersburger Sommerakademie, Leiter diverser Lehrgänge, Lehrer für Horn und tiefes Blech an Musikschulen und Musikvereinen sowie Mitarbeiter des Nationaltheaters Mannheim.

Voit, Johannes
Dr. Johannes Voit ist Professor für Musikpädagogik und Musikvermittlung an der Universität Bielefeld. Zuvor war er als Musiker, Komponist, Musikvermittler (unter anderem für die Kölner Philharmonie) und Juniorprofessor für Musikvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Gruppenkompositionsprozesse im Musikunterricht

Zöllner-Dressler, Stefan
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Arias, Helga
Helga Arias (geb. in Bilbao, Spanien) studierte Komposition bei Mario Garuti (Conservatorio G.Verdi Mailand) und Beat Furrer (Kunstuniversität Graz) sowie elektroakustische Komposition bei Javier Torres Maldonado (Conservatorio A. Boito Parma) und Karlheinz Essl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Derzeit promoviert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität (Österreich). Sie lebt und unterrichtet in der Schweiz.

Oberschmidt, Jürgen
Dr. Jürgen Oberschmidt ist Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach dem Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover war er zuvor als Lehrer für Musik und Deutsch an einem Gymnasium in NRW und in der Lehrerausbildung an der Universität Kassel tätig. Arbeitsschwerpunkte: Musik und Sprache, fachübergreifende Unterrichtskonzepte, kreatives Klassenmusizieren, bildungstheoretische Grundlagen des Musikunterrichts

Ebel, Caroline
Caroline Ebel arbeitet in der Musiklehrer*innenbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und beschäftigt sich mit Fragen zur beruflichen Rollen- und Identitätsentwicklung angehender Musiklehrer*innen. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den Möglichkeiten persönlichkeitsbildender Formate wie Supervision und Coaching im Hinblick auf die Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit.

Schäffler, Philipp
Dr. Philipp Schäffler ist Lehrer für Musik und Globales Lernen am Christlichen Gymnasium Jena. Aufsätze, Lehrerfortbildungen, Radiosendungen und zahlreiche Schulprojekte zur Neuen Musik. Lehraufträge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Künstlerischer Leiter von DER KLANG VON JENA der Jenaer Philharmonie und auf YouTube als Ukulelelehrer aktiv.

Wilmes, Gregor
Gregor Wilmes ist Lehrer an einer städtischen Realschule, Fachleiter für das Unterrichtsfach Musik an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Kernseminarleiter sowie Lehrer*innenfortbildner für die Bezirksregierung Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.