Stanitzek | Blödigkeit | Buch | 978-3-484-15060-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 60, 322 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Hermaea. Neue Folge

Stanitzek

Blödigkeit

Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-15060-7
Verlag: De Gruyter

Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 60, 322 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Hermaea. Neue Folge

ISBN: 978-3-484-15060-7
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Der Blöde in der Schule der Privatpolitik -- 1. »Sprich, damit ich dich sehe«. Blödigkeit und die politische Rhetorik der Frühaufklärung -- 2. Blödigkeit oder Melancholie? Ihre Nähe, ihre Differenz -- 3. Privatpolitische Technik: der Augenblick der Gelegenheit -- Kapitel II. Im Übergang zur Moderne: Auflösung der sozialen ›Wesenkette‹ -- 1. Blödigkeit als Ordnungsmetapher -- 2. Von der Laufbahn zur Karriere -- Kapitel III. Vorwärtsverteidigung ›menschlicher‹ Konversation unter bürgerlichen Vorzeichen: empfindsame Probleme mit Blödigkeit -- 1. Politik und Klugheit im Visier der ›Schein‹-Kritik -- 2. Konversation der Pietisten: aufrichtige Bestrafung -- 3. ›Vollkommene Identität‹: Reformulierungen des Perfektionsideals menschlicher Gesellschaft durch Zärtlichkeit und Empfindsamkeit -- 4. Grenzen zärtlicher Moral -- Kapitel IV. Kunst, Künstler, Gesellschaft -- 1. Die Lösung Rousseaus: der blöde Charakter, der Ursprung des Werks -- 2. Porträt des Dichters als blödes Genie -- Kapitel V. Blödigkeit und Bürgertum. Das moderne Individuum in der Übergangsgesellschaft -- 1. Außenperspektive -- 2. Innenperspektive -- 3. Nationalcharakter -- 4. Jenseits der Konversation -- 5. Das Reservat des weiblichen Geschlechtscharakters -- Kapitel VI. Friedrich Hölderlins Ode Blödigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister

Stanitzek Blödigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Der Blöde in der Schule der Privatpolitik -- 1. 'Sprich, damit ich dich sehe'. Blödigkeit und die politische Rhetorik der Frühaufklärung -- 2. Blödigkeit oder Melancholie? Ihre Nähe, ihre Differenz -- 3. Privatpolitische Technik: der Augenblick der Gelegenheit -- Kapitel II. Im Übergang zur Moderne: Auflösung der sozialen ›Wesenkette‹ -- 1. Blödigkeit als Ordnungsmetapher -- 2. Von der Laufbahn zur Karriere -- Kapitel III. Vorwärtsverteidigung ›menschlicher‹ Konversation unter bürgerlichen Vorzeichen: empfindsame Probleme mit Blödigkeit -- 1. Politik und Klugheit im Visier der ›Schein‹-Kritik -- 2. Konversation der Pietisten: aufrichtige Bestrafung -- 3. ›Vollkommene Identität‹: Reformulierungen des Perfektionsideals menschlicher Gesellschaft durch Zärtlichkeit und Empfindsamkeit -- 4. Grenzen zärtlicher Moral -- Kapitel IV. Kunst, Künstler, Gesellschaft -- 1. Die Lösung Rousseaus: der blöde Charakter, der Ursprung des Werks -- 2. Porträt des Dichters als blödes Genie -- Kapitel V. Blödigkeit und Bürgertum. Das moderne Individuum in der Übergangsgesellschaft -- 1. Außenperspektive -- 2. Innenperspektive -- 3. Nationalcharakter -- 4. Jenseits der Konversation -- 5. Das Reservat des weiblichen Geschlechtscharakters -- Kapitel VI. Friedrich Hölderlins Ode Blödigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.