Stanley | Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt | Buch | 978-3-531-13534-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 444 g

Stanley

Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt

Festschrift für Ulrich Albrecht
2001
ISBN: 978-3-531-13534-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Festschrift für Ulrich Albrecht

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 444 g

ISBN: 978-3-531-13534-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und den epochalen Umbrüchen in Ost- und Ostmitteleuropa ist die Welt keineswegs friedlicher geworden. Vielmehr verdichten sich die Hinweise auf Verdrehungen und Verwerfungen von Konfliktachsen. Auch lässt die offensichtliche Kluft der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt ernsthafte Zweifel am weltgesellschaftlichen Mehrwert der Globalisierung erwachsen. Der vorliegende Band - eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Ulrich Albrecht - widmet sich vor allem den Konflikten, die in der globalisierten Welt letzthin entstanden sind, sowie dem Problem der Gewalt, das in vielerlei Gestalt die Globalisierung begleitet. Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland analysieren Facetten der neuen globalen Konflikttypen, Zivilisierungstendenzen und Gewaltformen und erörtern Handlungsmöglichkeiten der Einhegung von Gewalt und Konflikten.

Stanley Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Gewalt und Konflikt in der globalisierten Welt.- Bewaffnete Konflikte.- New Types of Conflict.- Krisenprävention und die Ökonomie der Gewalt.- Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung im Zeichen der Globalisierung: Herausforderungen für die bundesdeutsche Friedensforschung.- Entgrenzungen.- Transformation als Informalisierung: Die Norm wird nicht erfüllt.- The Remilitarization of Internal Security in Argentina.- Entgrenzungen im Zeitalter der Globalisierung: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und die Paradoxien des Nationalstaats.- Zivilisierungstendenzen?.- Die Geburt Europas aus dem Geiste des Krieges.- Sicherheitsdiskurse ohne Friedenssehnsucht — Zivilisatorische Aspekte der Globalisierung.- Socially-Sanctioned and Non-Sanctioned Violence: On the Role of Moral Beliefs in Causing and Preventing War and Other Forms of Large-Group Violence.- Exklusion.- Das Dilemma der EU-Osterweiterung. Perspektiven Europäischer Politik am Beispiel der nordwestlichen Grenze Russlands und seiner Exklave Kaliningrad.- Globalization and its consequences.- Zu guter Letzt.- Kleines, ironisch-kritisches Lexikon einiger begriffsloser und etlicher ausgesparter Begriffe globaler Un-Politik.- Ulrich Albrecht — Eine Kurzbiographie.- Ulrich Albrecht — Auswahlbibliographie.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Danksagung.


Dr. Ruth Stanley ist Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.