Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: BauPraxis
Der Baustoff als Werkstoff
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: BauPraxis
ISBN: 978-3-7643-6344-4
Verlag: Springer
Beton ist der am haufigsten velWendete Bau- und Werkstoff der Gegenwart und wie kein anderes Material dazu geeignet, Visionen zu realisieren und Emotionen zu wecken. Yom ersten Bundesprasidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, wurde der Beton einmal als "der Baustoff unseres Jahrhunderts" bezeichnet. Und wir konnen heute hinzufUgen, dass der Beton nicht nur der Bau stoff des 20. Jahrhunderts sondern mit Sicherheit auch der Baustoff des 21. Jahr hunderts sein wird. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wird der Be ton auch in Zukunft weiter seine tiberragende Rolle als Baustoffbehaupten, trotz gelegentlicher Kritiken hinsichtlich Asthetik oder Dauerhaftigkeit. Der Kritik hinsichtlich Asthetik mtissen sich Architekten und Ktinstler stellen, hinsichtlich der Dauerhaftigkeit ist der Bau- bzw. Baustoffingenieurgefordert. 1m vorliegenden Buch werden die wesentlichsten Aspekte zu Fragen der Dauerhaftigkeit von Beton aus werkstofflicher Sicht behandelt. Das Buch solI helfen, als wichtige Voraussetzung fUr Bauwerke mit langer Nutzungsdauer das Wissen vom Verhalten des Baustoffs Beton bei unterschiedlchen Beanspruchun gen und Einfltissen zu vermitteln und zu elWeitern. Am F. A. Finger-Institut fUr Baustoffkunde (FIB) der Bauhaus-Universitat Weimar werden seit vielen Jahren Forschungsarbeiten zu Fragen der Dauerhaf tigkeit von Beton durchgefUhrt. Ein groBer Teil der Ergebnisse dieser Forschun gen ist Bestandteil dieses Buches. Das betrifft insbesondere die Kapitel zur scha digenden Ettringitbildung, zur Alkali-Kieselsaure-Reaktion, zum Frost- und Frost Tausalzwiderstand sowie der Sulfatbestandigkeitvon Beton.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Festigkeitslehre, Belastbarkeit
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Keramik, Glas, Sonstige Werkstoffe
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Beton.- 1.1 Historische Rolle der Dauerhaftigkeit.- 1.2 Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit.- 1.3 Einfluss des Zementsteins.- 1.4 Literatur.- 2 Carbonatisierung von Beton.- 2.1 Kurzer historischer Abriss.- 2.2 Wesen der Carbonatisierung.- 2.3 Phasen der Carbonatisierung.- 2.4 Auswirkungen der Carbonatisierung.- 2.5 Methoden zur Bestimmung der Carbonatisierungstiefe.- 2.6 Berechnung des Carbonatisierungsfortschrittes.- 2.7 Carbonatisierungsschwinden.- 2.8 Einflussfaktoren auf die Carbonatisierung.- 2.9 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen gegen stahlbetongefährdende Carbonatisierung.- 2.10 Selbstheilung von Rissen.- 2.11 Literatur.- 3 Neutralisation durch Schwefeldioxid und Stickoxide.- 3.1 Mechanismen der SO2- und NOx-Aufnahme.- 3.2 Literatur.- 4 Einwirkung von Chloriden auf Beton.- 4.1 Kurzer historischer Abriss.- 4.2 Chloride im Beton.- 4.3 Mechanismus des Eindringens von Chloriden.- 4.4 Beeinflussung der Transportvorgänge von Chloriden im Beton.- 4.5 In welcher Form liegen Chloride im Beton vor?.- 4.6 Chlorideinbindung durch Bindemittel.- 4.7 Kritischer korrosionsauslösender Grenzwert.- 4.8 Bestimmung des Chloridgehaltes.- 4.9 Chloridangriff auf Stahlbeton.- 4.10 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen bei chloridinduzierter Korrosion.- 4.11 Literatur.- 5 Sulfatwiderstandsfähigkeit von Beton.- 5.1 Kurzer historischer Abriss.- 5.2 Schadensmechanismus des Sulfatangriffs auf Beton.- 5.3 Ursachen des Sulfattreibens.- 5.4 Wirkungen des Sulfatangriffs.- 5.5 C3A-Gehalt und Sulfatwiderstand.- 5.6 Einfluss von Zusatzstoffen auf den Sulfatwiderstand.- 5.7 Einfluss verschiedener Sulfatlösungen auf Zementstein.- 5.8 Betonangreifende Flüssigkeiten, Böden und Dämpfe.- 5.9 Betonparameter undSulfatkorrosion.- 5.10 Prüfverfahren.- 5.11 Literatur.- 6 Schädigende Ettringitbildung im erhärteten Beton.- 6.1 Kurzer historischer Abriss.- 6.2 Grundlagen.- 6.3 Ettringit im Frischbeton.- 6.4 Ettringit im erhärteten Beton.- 6.5 Schädigende Ettringitbildung infolge unsachgemäßer Wärmebehandlung.- 6.6 Späte Ettringitbildung in nicht wärmebehandelten Betonen.- 6.7 Nachweis von Betonschäden.- 6.8 Literatur.- 7 Frost-und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton.- 7.1 Kurzer historischer Abriss.- 7.2 Gefrieren der Porenlösung im Zementstein.- 7.3 Zerstörungsmechanismen.- 7.4 Einflussgrößen.- 7.5 Frost- und Frost-Taumittel-Prüfverfahren.- 7.6 Baupraktische Hinweise.- 7.7 Literatur.- 8 Mikrobiologische Betonkorrosion.- 8.1 Korrosion von Beton in Abwasseranlagen.- 8.2 Korrosion von Beton an Hochbauten.- 8.3 Literatur.- 9 Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.1 Kurzer historischer Abriss.- 9.2 Mechanismus der Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.3 Reaktivität von Zuschlägen.- 9.4 Alkaliempfindliche Zuschläge.- 9.5 Einflussgrößen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.6 Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Verhinderung schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.7 Prüfverfahren.- 9.8 AKR-Schadensmerkmale.- 9.9 Alkali-Richtlinie.- 9.10 Literatur.- Stichwortverzeichnis.