Sonstiges, Deutsch, DVDBOX, Format (B × H): 176 mm x 239 mm, Gewicht: 250 g
Modifikationstechniken nach Charles Van Riper. Ein Übungsprogramm für Menschen, die stottern
Sonstiges, Deutsch, DVDBOX, Format (B × H): 176 mm x 239 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-921897-31-7
Verlag: Stottern & Selbsthilfe
Ansetzend am aufgetretenen oder erwarteten Stotterereignis, vereinfachen Modifikationstechniken die Stotterreaktionen und vermindern dadurch Schwere sowie Häufigkeit des Stotterns. Die Demonstration der Techniken kann dazu genutzt werden, sich selbst aktiv zu helfen oder einen therapeutischen Prozess zu unterstützen. Auch als Lehr- und Lernmaterial für die Therapeuten¬ausbildung empfehlenswert.
Zielgruppe
Stotterer, Therapeuten, Logopäden,
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Die Modifikationsphase in der Therapie nach Charles Van Riper
Überblick über die Van Riper Therapie
Grundsätzliche Überlegungen
Die optimale Stotterreaktion
Voraussetzungen für die Modifikationsphase
Die Übungsschritte
Das Zeitlupensprechen
Die Nachbesserung
Der Pullout
Die Festigung des flüssigen Sprechens
Schlusswort
Stottern vereinfachen:
Modifikationstechniken nach Charles Van Riper
Ein Übungsprogramm für Menschen, die stottern.
Eileitung
1. Zeitlupensprechen
2. Nachbesserung
3. Pullout
4. Festigung
5. Beispiele aus dem Alltagstraining
5.1 Nachbesserung in einem Einkaufsgespräch
5.2 Nachbesserung am Telefon
5.3 Pullout am Telefon
5.4 Pullout und überwachtes Sprechen in einem Vortrag
6. Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen des Nichtvermeidungs-Ansatzes
Vorwort der Begleitbroschüre
Mit dem vorliegenden zweiteiligen Videolehrgang wird stotternden Menschen Material bereitgestellt, das effektive Hilfen für den Umgang mit den Sprechunflüssigkeiten bietet.
Bei dem einen Videolehrgang handelt es sich um ein Verfahren, das sich der Gruppe der Sprechtechniken zuordnen lässt und in der Tradition von Hausdörfer und Richter steht. Bei dem anderen geht es um die Modifikationstechnik nach Van Riper.
Sprechtechniken sind Verfahren, die die Sprechweise in einzelnen Parametern wie Tempo, Stimmeinsatz, Stimmführung und Atemtechnik von vorneherein so verändern, dass Stottern überdeckt wird. Die Wahrscheinlichkeit zu stottern sinkt mit dem Einsatz solcher Strategien.
Modifikationstechniken setzen dagegen ausschließlich am auftretenden oder herannahenden Symptom an. Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird das Stottern vereinfacht. Neben der Stärke der Symptomatik wird auch die Auftretenshäufigkeit vermindert.
Wenn sich auch die Strategien zur Veränderung der Stottersymptome in den hier darge-stellten Verfahren unterscheiden, in einem Punkt besteht überzeugende Übereinstim-mung: Basis für die Entwicklung von zunehmender Sprechflüssigkeit und Sprech-sicherheit ist ein offener Umgang mit dem Stottern.
Die Videoreihe kann und will keine professionelle und individuell auszurichtende Stottertherapie ersetzen. Ziel der Reihe ist es, stotternden Menschen und Fachleuten Verfahren zur Veränderbarkeit der Stottersymptomatik auf sprechmotorischer Ebene anschaulich zu vermitteln. Stimmlich und psychisch normal belastbare Menschen können die hier gezeigten Übungen bzw. Demonstrationen dennoch als Anregung nutzen, um sich aktiv selber zu helfen und einen therapeutischen Prozess zu unterstützen.
Das im Video dargestellte Übungsprogramm ist mit einem Timecode versehen, so dass einzelne Passagen rasch wiederauffindbar sind. In der Begleitbroschüre zu dem Video ist das Drehbuch mit dem Timecode abgedruckt, so dass auch über den Text ein unkomplizierter Zugriff auf entsprechende Informationen im Video gegeben ist. Darüber hinaus finden sich in der Broschüre Hintergrundinformationen zu den vorgestellten An-sätzen und in dem Begleitband zu „Stotternde entdecken Sprechfreude” zahlreiche ergänzende Übungsvorschläge.
Die Darsteller in dem Videolehrgang stottern allesamt selbst. Die beiden Autoren dieser Reihe, Andreas Starke und Berthold Wauligmann, verfugen beide über langjährige Erfahrung darin, anderen stotternden Menschen die hier vorgestellten Verfahren zu vermitteln. Andreas Starke ist ausgebildeter Logopäde und hat sich auf das Themengebiet Stottern spezialisiert. Berthold Wauligmann ist Leiter unzähliger Seminare für stotternde Menschen und einer der treibenden Kräfte der Selbsthilfebewegung in Deutschland.
Alle Beteiligten haben ihren Weg zur Bewältigung des Stotterns gefunden. Mit der Veröffentlichung dieser Reihe möchte die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. auch andere stotternde Menschen dazu anregen. Wir danken dem Bundesministerium für Gesundheit für die gewährte Unterstützung bei dieser Veröffentlichung.